Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rolff, Hans-Günter |
---|---|
Titel | Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Gefälligkeitsübersetzung: Studies on a theory of school development. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 259 S. |
Reihe | Beltz Bibliothek |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-407-32073-5 |
Schlagwörter | Führungsstil; Evaluation; Autonomie; Begriff; Selbstständigkeit; Bildungsmanagement; Schule; Schulforschung; Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrer; Erkenntnis; Feedback; Unterricht; Steuerung; Qualitätsmanagement; Organisationsentwicklung; Analyse; Entwicklung; Fallbeispiel; Konzeption; Kooperation; Leistungsmessung; Wirkung; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Der Autor - ehemals Professor am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund - versammelt in diesem Band Aufsätze der letzten zehn Jahre als "Studien zu einer Theorie". Die Aufsätze können den Anspruch erheben, "den Gegenstand und die Programmatik einer Theorie von Schulentwicklung zu kennzeichnen und in den Grundzügen auch zu analysieren: Die ersten Studien versuchen den Entstehungszusammenhang von Schulentwicklung zu rekonstruieren und den inzwischen inflationär gebrauchten Begriff genauer zu bestimmen. Dabei werden Probleme und Defizite dieses Ansatzes nicht verschwiegen, sondern einer Klärung näher gebracht. Die weiteren Studien loten den Bedingungsrahmen von Schulentwicklung aus, nämlich Gestaltungsautonomie und Selbstständige bzw. Eigenverantwortliche Schule. Es folgen Studien über die Aufgaben und Rollen der wichtigsten Akteure der Schulentwicklung, den Schulleitungen und den Lehrpersonen, die Schulentwicklung gemeinsam in Steuergruppen und professionellen Lerngemeinschaften tragen und vorantreiben. Eine Studie... beschäftigt sich mit Unterrichtsentwicklung, die Kern von Schulentwicklung ist und ohne Schulentwicklung nicht nachhaltig zu realisieren wäre. Es folgen schließlich Studien zur systemumfassenden Schulentwicklung sowie zu Evaluation und Qualitätsmanagement, die zu einem Schlusskapitel synthetisiert werden, welches ein umfassendes Modell pädagogischen Qualitätsmanagements entwirft. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |