Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baethge, Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus |
---|---|
Sonst. Personen | Petsch, Christiane (Mitarb.) |
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Titel | Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. |
Quelle | Bonn (2007), 112 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Netzwerk Bildung |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 107-111 |
Zusatzinformation | Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89892-598-3 |
Schlagwörter | Grundbildung; Wissensgesellschaft; Bildungsmobilität; Soziale Ungleichheit; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Europäischer Qualifikationsrahmen; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Übergang Schule - Beruf; Regionale Disparität; Europäische Integration; Strukturwandel; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitskräftemangel; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Berufsvorbereitung; Duales Ausbildungssystem; Fachkraft; Weiterbildung; Jugendsofortprogramm; Institution; Ausländer; Jugendlicher; Männlicher Jugendlicher; Schulabgänger; Weibliche Jugendliche; Europa |
Abstract | Das duale System ist nicht mehr der dominante Sektor der beruflichen Bildung in Deutschland. Die im Auftrag des 'Netzwerk Bildung' der Friedrich- Ebert-Stiftung erstellte Studie liefert eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Zustands der beruflichen Bildung in Deutschland und untersucht, wie sich diese unter den Bedingungen europäischer Rahmenanforderungen weiter entwickeln könnte. Die Studie zeigt, dass sich die ständige Wiederholung, das duale System habe Vorbildcharakter, durch das ständig sinkende Angebot an Ausbildungsplätzen als Irrtum, wenn nicht gar als Selbsttäuschung von Wirtschaft und Politik erweist. Das Gutachten betrachtet die Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems konsequent unter bildungspolitischen und nicht allein unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten. Im Zentrum steht die Kategorie der Bildungsmobilität, die für die individuellen Berufsverläufe wie für die Sicherung der Humanressourcen einer modernen Wirtschaft gleichermaßen von entscheidender Bedeutung ist. Bezogen auf die erkennbaren Herausforderungen der Zukunft - sektoraler Strukturwandel zur Wissensgesellschaft, Anstieg des Qualifikationsniveaus, verstärkte Internationalisierung der Güter und Arbeitsmärkte sowie Heterogenisierung und Alterung der Gesellschaftsstruktur werden sieben Punkte benannt, die die Notwendigkeit von grundlegenden Reformanstrengungen signalisieren. Hierzu zählen neben der geringen Bildungsmobilität der drohende Fachkräftemangel, soziale Schließungstendenzen im Berufsbildungssystem, 'das Elend der jungen Männer' sowie der Verlust an sozialer Integrationskraft. Es wird der Vorschlag eines eigenen deutschen berufsorientierten modularen Ausbildungskonzepts entwickelt, das im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) realisiert werden solle. Dies soll die Voraussetzung dafür darstellen, sowohl im Übergangssystem erworbene Qualifikationen in der Berufsbildung als auch in der Berufsbildung erworbene Kompetenzen in der Hochschulbildung anerkennungsfähig zu machen. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/3 |