Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Catenhusen, Wolf-Michael |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Titel | Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems sichern. Politische Stellungnahme im Namen des Netzwerk Bildung. |
Quelle | Bonn (2007), 7 S.; 138 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Bildungsexpansion; Bildungsmobilität; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsreform; Europäischer Qualifikationsrahmen; Schule; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Bildungsabschluss; Schulbildung; Lernort; Lernortkooperation; Europäische Integration; Mobilitätsförderung; Strukturwandel; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufliche Qualifikation; Berufsbildungssystem; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Ausbildungseignung; Berufsvorbereitung; Duales Ausbildungssystem; Hochschulbildung; Bachelor-Studiengang; Weiterbildung; Anerkennung; Flexibilität; Modularisierung; Betrieb; Schulabgänger; Europa |
Abstract | Berufliche Bildung ist zugleich Handlungsfeld der Arbeitsmarktpolitik und zentraler Teil des Bildungssystems. Das deutsche duale Berufsbildungssystem gilt in Europa als Musterfall eines 'occupation-driven vocational education and training system'. Die entscheidenden Vorteile des deutschen dualen Systems der Berufsausbildung liegen vor allem in der hohen Übergangsquote junger Menschen aus der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt und damit in einer im internationalen Vergleich geringen Jugendarbeitslosigkeit. Entwicklungen wie a) anhaltende Probleme bei der Bereitstellung eines ausreichenden Ausbildungsplatzangebotes im Dualen System, b) eine abnehmende Prägekraft der dualen Strukturen für die deutsche Berufsausbildung insgesamt, da weniger als die Hälfte der Schulabgänger eines Jahrgangs direkt in die duale Berufsausbildung wechselt, c) ein anhaltender Strukturwandel der deutschen Wirtschaft hin zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft und d) die wachsende Internationalisierung des Arbeitsmarktes und die EU-Perspektive eines europäischen Bildungsraumes werden als Hinweise für die Notwendigkeit von Strukturreformen betrachtet. Die im Auftrag des 'Netzwerk Bildung' der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitete politische Stellungnahme konkretisiert diese anstehenden Reformanstrengungen in neun Punkten und entwickelt Eckpunkte für ein modulares Ausbildungssystem, das flexible Ausbildungsgänge und Berufsbezogenheit beruflicher Ausbildung miteinander verbindet. Die geforderte Reform der Schul-, Hochschul- und Berufsbildung zielt auf die Entwicklung eines europäischen Qualifikationsrahmens sowie auf eine Erhöhung der Bildungsmobilität und der Durchlässigkeit des Bildungssysstems. Forschungsmethode: Planungsverfahren; anwendungsorientiert. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/3 |