Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlein, Horst G.
TitelEuroCom: Leseverstehen im Bereich der romanischen Sprachen.
QuelleIn: Babylonia, (2006) 3-4, S. 57-61Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1420-0007
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Transfer; Leseverhalten; Bildungspolitik; Sprachverständnis; Wortschatz; Sprachenlernen; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Französischunterricht; Romanische Sprache; Lesen; Leseverstehen; Internet; Europa
AbstractDer Autor thematisiert die europäische Interkomprehension (akronymisch Euro-Comprehension, kurz EuroCom genannt). In diesem Rahmen werden Programme für die drei großen Sprachfamilien Europas, die romanische, die germanische und die slawische, entwickelt. Dabei sind die Arbeiten zum Leseverstehen in den romanischen Sprachen am weitesten fortgeschritten. Beim Erwerb einer nahverwandten Sprache, für den der Lerner bereits ein erhebliches Vorwissen mitbringt, kommt es darauf an, die kognitiven Schemata zwischen Ausgangssprache(n) und Zielsprache(n) miteinander zu verknüpfen und zu aktivieren. Diese grundlegende Aufgabe der Transferinventare findet ihre konkrete Anwendung und Wirkungsweise in verschiedenen Bereichen: dem lexikalischen Transfer, den grammophonischen Transferleistungen, dem syntaktischen und dem morphosyntaktischen Transfer. Der Zugang zur Euro-Comprehension sollte auf einer möglichst gut entwickelten Kompetenz in einer Brückensprache aufgebaut sein, die fest in den europäischen Unterrichtssystemen verankert ist. Neben dem Englischen bietet sich dafür besonders das Französische an. Abschließend behandelt der Autor Internetkurse zur multimedialen Optimierung des Leseverstehens romanischer Sprachen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Babylonia" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: