Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Perlich, Angelika |
---|---|
Titel | Bewertung offener Aufgaben. Gefälligkeitsübersetzung: How to evaluate open exercises. |
Quelle | In: PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 48 (2006) 10, S. 27-30 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0032-7042; 1617-6960 |
Schlagwörter | Aufgabe; Bewertung; Darstellung; Problem |
Abstract | 'Solche offenen Aufgaben machen Spaß, aber das ist ja auch nicht richtig Mathe', ist eine vielgeäußerte Meinung von Schülern, wenn offene Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden. Das mag damit zusammenhängen, dass bei offenen Aufgaben nicht die herkömmlichen Bewertungskriterien gelten - richtige Rechnung, volle Punktzahl. Offene Aufgaben werden deshalb bislang selten in Klassenarbeiten eingesetzt und haben so in den Augen der Schüler kaum Relevanz für den Mathematikunterricht. Der folgende Beitrag zeigt, wie mit einem überschaubaren Aufwand Bewertungsschemata für die Lösung offener Aufgaben erstellt werden können. (Autorenreferat). "Open tasks like this one are fun but it ain't real maths" is an opinion students often express when they work on open tasks. One reason may be that the teacher cannot assess the solution with the usual criteria: correct calculation, maximum number of points. Open tasks are rarely used in exams so far and consequently students can hardly see their relevance to the mathematics classes. The following article shows how evaluation grids for open tasks can be developed with a manageable amount of effort. |
Erfasst von | FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Update | 2007/2 |