Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJennewein, Klaus
TitelElektrotechnik und ihre Didaktik im Wandel.
QuelleIn: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 60 (2006) 100/101, S. 10-12Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0005-9536
SchlagwörterFachdidaktik; Elektroberuf; Elektrotechnik
AbstractElektrotechnik war die erste große Domäne, für die das klassische Leitbild der Aufteilung 'praktischer' und 'theoretischer' Bildung auf die Lernorte Betrieb und Schule nicht mehr funktionierte, denn technische Facharbeit ist immer an elaborierte Wissensstrukturen gebunden. Zur Frage des Wissenserwerbs sind in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedliche Perspektiven eingenommen und in der fachdidaktischen Diskussion bearbeitet worden. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Entwicklung, beginnend mit der Neuordnung 1972, mit der die Hinwendung zum selbstständigen Lernen gefordert wurde. Eine Zäsur markierte das Neuordnungsverfahren 1987 für die Elektroberufe. Es wurde ein didaktisch-methodisches Konzept präferiert, nach dem sich Lernprozesse an vollständigen Handlungen und am Prinzip selbstständigen Planens, Ausführens und Kontrollierens orientieren. Durch das Prinzip handlungsorientierten Lernens wurde Erkenntnissen vor allem der Kognitionspsychologie Rechnung getragen. Kennzeichen der berufswissenschaftlich-didaktischen Diskussion der 90er Jahre war eine weitgehende Bezugnahme auf betriebliche Arbeitsprozesse mit einer arbeitsprozessbezogenen Strukturierung der Lehrinhalte. Die Überwindung klassischer Aufgabenzuweisung an betriebliche und schulische Lernorte erforderte nun eine neue Diskussion um die Funktion der Lernorte. Auftragsorientierte Lern- und Arbeitsaufgaben wurden als lernortverbindende Elemente konzipiert. Heute entwickelt sich die Elektrotechnik zu einer Querschnittstechnologie. Die Berufsfeldzuschnitte werden neu diskutiert. Auch heute noch steht die Identifikation der für die Einführung betrieblicher Arbeitsprozesse geeigneten Methodenkonzeptionen noch weitgehend aus. (BIBB-Doku).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: