Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Elektrotechnik war die erste große Domäne, für die das klassische Leitbild der Aufteilung 'praktischer' und 'theoretischer' Bildung auf die Lernorte Betrieb und Schule nicht mehr funktionierte, denn technische Facharbeit ist immer an elaborierte Wissensstrukturen gebunden. Zur Frage des Wissenserwerbs sind in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedliche Perspektiven eingenommen und in der fachdidaktischen Diskussion bearbeitet worden. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Entwicklung, beginnend mit der Neuordnung 1972, mit der die Hinwendung zum selbstständigen Lernen gefordert wurde. Eine Zäsur markierte das Neuordnungsverfahren 1987 für die Elektroberufe. Es wurde ein didaktisch-methodisches Konzept präferiert, nach dem sich Lernprozesse an vollständigen Handlungen und am Prinzip selbstständigen Planens, Ausführens und Kontrollierens orientieren. Durch das Prinzip handlungsorientierten Lernens wurde Erkenntnissen vor allem der Kognitionspsychologie Rechnung getragen. Kennzeichen der berufswissenschaftlich-didaktischen Diskussion der 90er Jahre war eine weitgehende Bezugnahme auf betriebliche Arbeitsprozesse mit einer arbeitsprozessbezogenen Strukturierung der Lehrinhalte. Die Überwindung klassischer Aufgabenzuweisung an betriebliche und schulische Lernorte erforderte nun eine neue Diskussion um die Funktion der Lernorte. Auftragsorientierte Lern- und Arbeitsaufgaben wurden als lernortverbindende Elemente konzipiert. Heute entwickelt sich die Elektrotechnik zu einer Querschnittstechnologie. Die Berufsfeldzuschnitte werden neu diskutiert. Auch heute noch steht die Identifikation der für die Einführung betrieblicher Arbeitsprozesse geeigneten Methodenkonzeptionen noch weitgehend aus. (BIBB-Doku).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0005-9536
Jennewein, Klaus: Elektrotechnik und ihre Didaktik im Wandel. 2006.
3058550
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)