Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Starauschek, Erich |
---|---|
Titel | Der Einfluss von Textkohäsion und gegenständlichen externen piktoralen Repräsentationen auf die Verständlichkeit von Texten zum Physiklernen. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12 (2006), S. 127-157, 1,7 MInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31618 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316189 |
Schlagwörter | Verständlichkeit; Schülerbefragung; Schulbuch; Schulbuchforschung; Fachdidaktik; Textkohärenz; Textverständnis; Bild; Physikunterricht; Kriterium; Untersuchung |
Abstract | Die physikdidaktische Schulbuchforschung hat mit Hilfe der Lesbarkeitsforschung und der Textverständlichkeitsforschung eine Reihe von Textmerkmalen gefunden, die das Physiklernen mit Lehrbuchtexten in der Schule erschweren. Die bislang in der Physikdidaktik rezipierten Ansätze des Textverstehens sind jedoch nur teilweise theoretisch basiert. Kognitionspsychologische Ansätze schließen über Einbeziehung der Textkohärenz einige theoretische Lücken und integrieren in ihre Modelle zusätzlich externe piktorale Repräsentationen. Für einen wichtigen linguistischen Spezialfall lassen sich heuristisch erste Indices für die Textoberflächenmerkmale lokale und globale substantivische Textkohäsion von Sachtexten definieren. Es zeigt sich, dass Schulbuchtexte, die von Lernenden der Sekundarstufe I des Gymnasiums als verständlich eingeschätzt wurden, im Mittel einen höheren Grad an lokaler und globaler Textkohäsion aufweisen als vergleichbare weniger verständlich eingeschätzte Schulbuchtexte. Damit wird das Spektrum der Textmerkmale für verständliche Texte zum Physiklernen erweitert. Anhand der bekannten Textverständlichkeitskriterien sowie der Textkohäsion wurde ein Text zur optischen Abbildung mit der Lochkamera entwickelt und mit vielen gegenständlichen Bildern illustriert, um folgende Fragen zu untersuchen: Schätzen Lernende die mit Hilfe der Textverständlichkeitskriterien gestalteten Texte als verständlich ein? Wie beurteilen sie die Rolle der Bilder für das Textverstehen? Zeigen zwei Versionen eines Textes, die sich nur im Grad der lokalen substantivischen Textkohäsion unt erscheiden, unterschiedliche Schülereinschätzungen? - Die Größe des Anteils der Schülerantworten, die den Text als verständlich kennzeichnen, ist mit dem Anteil aus einer vorhergehenden Untersuchung vergleichbar, die Texte zur Physik mit hoher Textverständlichkeit identifiziert hat. Darüber hinaus geben die Schülerinnen und Schüler an, dass die gegenständlichen Bilder das Textverstehen unterstützen. Entgegen der Erwartung zeigt die Selbstauskunft der Lernenden jedoch keine Unterschiede in der Einschätzung der Verständlichkeit der Texte mit einer unterschiedlich großen Ausprägung der lokalen substantivischen Textkohäsion. (Autorenreferat). Science education research about textbooks revealed a set of text characteristics making physics learning difficult for students. The approaches of textual understanding used in science education so far are however only partly theoretically based. Cognition-psychological models bridge some theoretical gaps with the inclusion of textual coherence integrating into their models additionally external pictorial representations. For an important linguistic special case heuristically first indices for the text surface characteristics of expository texts can be defined: local and global substantival textual cohesion. High school textbooks that are assessed by students as understandable exhibit a higher average degree of local and global substantival textual cohesion as comparable less understandable textbooks. Thus the spectrum of the text parameters for understandable textbooks is extended. On the basis of the well-known textual understandability criteria as well as the textual cohesion a text 'pinhole-camera' with many pictures was developed to examine the following questions: 1. Do learners assess the texts arranged with the help of textual understandability criteria as understandable? How do they judge the role of the pictures for textual understanding? 2. Do two versions of the text that differ only in the degree of the local substantival textual cohesion induce different students' assessments concerning understandability? The amount of student answers that indicate the text as understandable is comparable with the amount of student answers from a preceding investigation that identified texts with high textual understandability. Beyond that students indicate that the pictures support textual understanding. Contrary to the expectation student answers show no differences in the assessment of the textual understandability of the two versions with different degree of local substantival textual cohesion. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2007/3 |