Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Priemer, Burkhard |
---|---|
Titel | Deutschsprachige Verfahren der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12 (2006), S. 159-175, 210 KInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31619 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316199 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Erhebung; Methodologie; Naturwissenschaften; Wissenschaftstheorie; Untersuchung |
Abstract | Im deutschen Sprachraum stehen Ansichten über die Entstehung, die Bedeutung und die Gültigkeit von Wissen in den Wissenschaften zunehmend im Zentrum didaktischer und psychologischer Forschung. Damit ist vielfach der Wunsch bzw. die Notwendigkeit verbunden, so genannte epistemologische Überzeugungen zu erheben. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über grundsätzliche Verfahren der Erhebung und vorliegende deutschsprachige Instrumente: Dazu wird neben einer Begriffsklärung und zusammenfassenden allgemeinen Bemerkungen ausführlich auf verschiedene prinzipielle Methoden der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen und deren Schwierigkeiten mit dem Schwerpunkt der Naturwissenschaften eingegangen. Darauf aufbauend werden die im deutschen Sprachraum verwendeten Verfahren vorgestellt, deren Ursprung in den Fachdidaktiken oder der Psychologie zu finden sind, und Desiderate weitergehender Forschung und Entwicklung benannt. (Autorenreferat). Views about the nature of knowledge and knowing are increasingly a focus of didactical and psychological research in German-speaking countries. This often necessitates the assessment of students' images of science. The article gives an overview of fundamental techniques of assessing epistemological beliefs and of existing test instruments in German language: Beside general remarks, principal methods and their problems of collecting information about students' views of the nature of science are outlined in detail. In this context, those instruments in German are presented that have a background in science education or psychology. Finally, desires for further research and developments are outlined. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2007/3 |