Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Eggert, Sabina; Bögeholz, Susanne |
---|---|
Titel | Göttinger Modell der Bewertungskompetenz - Teilkompetenz "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" für Gestaltungsaufgaben Nachhaltiger Entwicklung. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12 (2006), S. 177-197, 1,9 MInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31623 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316239 |
Schlagwörter | Grundbildung; Kompetenz; Kommunikation; Erkenntnis; Didaktisches Modell; Modellbildung; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Naturwissenschaften; Bewertung; Sachkompetenz |
Abstract | Ein Schwerpunkt biologiedidaktischer Forschung ist derzeit die Entwicklung und empirische Überprüfung von Kompetenzmodellen. Dieser Trend ist ein Resultat internationaler Schulleistungsstudien sowie der derzeitigen Umsetzungsbestrebungen der nationalen Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss. Derzeit liegen den vier ausgewiesenen Kompetenzbereichen Sachwissen, Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation nur teilweise theoretisch fundierte und empirisch überprüfte Kompetenzmodelle zu Grunde. Dieser Beitrag leitet ein Strukturmodell für den Kompetenzbereich Bewertung mit besonderem Fokus auf den Kontext Nachhaltiger Entwicklung her, welches auf Erkenntnissen der Entscheidungstheorie, der Forschung zu naturwissenschaftlicher Grundbildung sowie Bewertungskompetenz basiert. Dabei wird detailliert erläutert, welche Konstruktionsprinzipien dem Modell zu Grunde liegen. Darüber hinaus werden eine mögliche Vorgehensweise zur empirischen Überprüfung des Kompetenzmodells sowie postulierter Niveaustufen beispielhaft für die Teilkompetenz "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" vorgestellt. (Autorenreferat). One central aim of research in the area of didactics in biology is the development and empirical validation of competence models that can predict and describe pupils' competencies in central areas of biological education. This trend is due to the results of international assessment studies - such as TIMSS and PISA - as well as national German curriculum development in the area of science education. At the moment, only few theoretically based and empirically validated models concerning the formulated competence areas within the national curriculum exist. This article presents a theoretically based competence model for decision making in the area of sustainable development. The structure of the model is described in detail. A procedure for empirical validation is exemplified for one core aspect of decision making competence: "evaluation, choice and reflection". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2007/3 |