Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKoch, Angela; Bünder, Wolfgang
TitelFachbezogener Wissenserwerb im bilingualen naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12 (2006), S. 67-76; 309 KBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147; 2197-988X
DOI10.25656/01:31622
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-316220
SchlagwörterEvaluation; Fallstudie; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Lernerfolg; Deutsch; Bilingualer Unterricht; Englisch; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Einflussfaktor; Konzeptentwicklung
AbstractBilingualer Unterricht ist Fachunterricht, der in einer Fremdsprache abgehalten wird. Das Fach Naturwissenschaft gehört in der Regel bisher noch nicht zu den bilingual unterrichteten Fächern, es besteht aber Grund zu der Annahme, dass es sich gut dafür eignet. Aus diesem Grund wurde eine Konzeption für englischsprachigen Naturwissenschaftsunterricht in der Klassenstufe 5/6 entwickelt, erprobt und in einer Fallstudie untersucht. Im Zentrum der Untersuchung stand die Frage, ob im bilingual erteiltem Unterricht, die zentralen naturwissenschaftlichen Methoden und Konzepte angemessen behandelt werden können. - Das Unterrichtsprojekt wurde in Form von Arbeitsgemeinschaften durchgeführt, die sich durch die jeweiligen Unterrichtssprachen Englisch oder Deutsch sowie durch ihre vorherigen Erfahrungen mit bilingualem Unterricht unterschieden. Es wurden vier Untersuchungsgruppen gebildet, in denen mit Hilfe von Concept-Mapping-Aufgaben der Zuwachs an strukturellem, fachlichem Wissen im Laufe zweier Unterrichtseinheiten erhoben wurde. Zusammenfassend kann über das fachliche Lernen in den Untersuchungsgruppen dieser Fallstudie ausgesagt werden, dass im englischsprachigen Unterricht durchgängig höhere Lernzuwächse auf der Ebene des sachfachlichen Wissens zu beobachten waren als im deutschsprachigen Unterricht - es lassen sich keine Hinweise für eine Behinderung der Lernprozesse durch den Unterricht in der Fremdsprache finden. Dieses kann als Hinweis gedeutet werden, dass sich das Fach Naturwissenschaft grundsätzlich für den bilingualen Unterricht eignet. Diese Eignung gilt bereits in der Klassenstufe 5/6. (Autorenreferat).

Content and Language Integrated Learning is best described as subject lessons taught in a foreign language. In Germany science lessons are not yet taught in this way, even though there is reason to believe that this could be successful. Due to this hypothesis a conception for science lessons taught in English to German lower secondary students has been developed and field-tested in a case study. The evaluation of the bilingual science lessons has been led by the question whether students might be hindered in learning science matters due to the use of a foreign language. The teaching project has been realised as a science club - an extracurricular activity consisting of groups with students taught either in English or in German and previously attending either standard primary schools or a bilingual primary school. In all four groups the increase of structural knowledge has been tested by applying concept mapping tasks before and after the teaching of two different topics. In summary it can be said, that in this case study the increase in knowledge of scientific matters has been higher in those groups taught in English than in the control group taught in German. Thus there are no signs for a hindrance of subject matter learning in lessons taught mainly in a foreign language. The results of this case study can be interpreted as an indication that science, and especially inquiry science, is a subject well suited for content and language integrated learning and that lessons taught according to this conception may well start soon after the initial foreign language lessons. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: