Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGranacher, Urs; Merkel, Rolf; Michelangeli, Werner
TitelDer Einsatz von sensomotorischem Training in der Schule.
Eine biomechanische Analyse in den Jahrgangsstufen 12 und 13.
QuelleIn: Sportunterricht, 55 (2006) 8, S. 235-240Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-2402
SchlagwörterSchuljahr 12; Schuljahr 13; Sekundarstufe II; Biomechanik; Schulsport; Sensumotorik; Sport; Sportunterricht; Training; Trainingsform; Trainingsmethode; Analyse; Studie
AbstractSenomotorisches Training ist eine Trainingsform, die bislang keinen Einzug in den schulischen Alltag gehalten hat. Aus verschiedenen Studien geht jedoch hervor, dass diese Trainingsmaßnahme bei unterschiedlichen Zielgruppen zu einer Verbesserung der Kraftfähigkeiten und des Gleichgewichtsvermögens sowie zu einer verringerten Anzahl von Verletzungen der unteren Extremitäten führte. Diese Hinweise aus der Literatur waren der Anlass für die Realisierung des Schülerprojektes "Der Einsatz von sensomotorischem Training in der Schule - eine biomechanische Analyse in den Jahrgangsstufen 12 und 13". Die operative Durchführung dieses Pilotprojektes (Entwicklung, Planung, Durchführung einer wissenschaftlichen Studie; Auswertung, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse) wurde in die Hände der Schüler/innen des Sport-Neigungsfaches der Jahrgangsstufe 13 gelegt. Den Studienergebnissen ist zu entnehmen, dass ein vierwöchiges sensomotorisches Training in der Schule zu Verbesserungen der Schnellkraft- und der Sprungkraftfähigkeit sowie des Gleichgewichtsvermögens führt. Die Durchführung eines solchen Projektes in der gymnasialen Oberstufe ist somit sowohl aus trainingswissenschaftlicher Perspektive (verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit), als auch aus pädagogischer Sichtweise (aktive Auseinanderswetzung der Schüler/innen mit (sport-)wissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu empfehlen. (Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sportunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: