Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMusolff, Hans-Ulrich
TitelStichwort: Säkularisierung der Schule in Deutschland.
Paralleltitel: Catchword: Secularisation of school in Germany.
QuelleIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (2006) 2, S. 155-170Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-663X; 1862-5215
DOI10.1007/s11618-006-0015-2
SchlagwörterBildungsinhalt; Bildungsgeschichte; Schule; Schulorganisation; Volksschule; Jüdische Schule; Staat; Kirche; Religion; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Einflussfaktor; Deutschland
AbstractSäkularisierung galt in den verschiedenen Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften als fortschreitende, kontinuierlich zunehmende, unaufhaltsame und unumkehrbare Bewegung. Diese Annahme wurde auch in der Erziehungswissenschaft gepflegt. Tatsächlich lassen sich bestimmte Entwicklungen in der Geschichte der Pädagogik im Sinne der Säkularisierung der europäischen Gesellschaft seit etwa 1750 interpretieren. ... In institutionsgeschichtlicher Hinsicht wird die Tendenz der Säkularisierung... vor allem am allmählichen Zurückdrängen der kirchlichen Schulaufsicht und an der Durchsetzung der staatlichen Schulaufsicht fassbar. Weiterhin wird die Professionalisierung der Lehrerschaft häufig im Sinne der Säkularisierungsthese gedeutet. Diese These wird auch durch die Tatsache gestützt, dass der Staat im Laufe der Zeit die vollständige Verantwortung für die Lehrpläne und damit für die Inhalte des schulischen Unterrichts übernommen hat. ... Der Stichwortartikel... erläutert den Begriff der Säkularisierung und prüft die o.g. These kritisch an zahlreichen Beispielen der neueren bildungshistorischen Forschung. Dabei geht der Artikel nicht definitorisch vor. Vielmehr verweist er auf den neuesten Kenntnisstand über Säkularisierung in einzelnen Regionen und an einzelnen Schulen. Damit gibt der Artikel zugleich einen Forschungsüberblick über jüngere Untersuchungen zum Elementarschulwesen, zur regionalen Schulgeschichtsforschung und zum jüdischen Schulwesen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: