Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Maaz, Kai |
---|---|
Titel | Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 268 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [247]-268 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15149-5; 978-3-531-15149-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90441-2 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Kultur; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Bildungsaspiration; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Bildungsexpansion; Soziale Ungleichheit; Bildungsbiografie; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Bildungsertrag; Schullaufbahn; Allgemein bildende Schule; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Übergang; Gymnasium; Schüler; Schulabschluss; Differenzierung; Indikator; Datenanalyse; Sozialer Status; Sozioökonomische Lage; Sozialkapital; Berufliches Gymnasium; Berufsbildendes Schulwesen; Hochschulbildung; Forschungsstand; Hochschulreife; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Studienwahl; Studienanfang; Einflussfaktor; Modell; Statistische Methode; Abiturient; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse sozialer Disparitäten im Bildungssystem, insbesondere des Hochschulzugangs. Diese werden sowohl aus einer bildungssoziologischen als auch aus einer erziehungswissenschaftlichen (schulstrukturellen) Perspektive betrachtet. Der Forschungsstand zur Wirkung primärer und sekundärer Disparitäten wird dadurch erweitert, dass beide Wirkmechanismen voneinander getrennt werden und eine mehrperspektivische Analyse der Vermittlung sekundärer Disparitäten vorgenommen wird. Am Beispiel Baden-Württembergs wird mit der Rolle der beruflichen Gymnasien einer institutionellen Gelegenheitsstruktur des Erwerbs der Allgemeinen Hochschulreife und des Übergangs in die Hochschule Rechnung getragen. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2006. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |