Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWinter, Heinrich; Walther, Gerd
Sonst. PersonenPrenzel, Manfred (Proj.leit.); Lobemeier, Kirstin (Red.)
TitelFächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten.
QuelleKiel: IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an d. Universität Kiel (2006), 54 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheModulbeschreibungen des Programms SINUS-Transfer Grundschule. Mathematik. G6
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-89088-185-0
SchlagwörterElementarbereich; Grundschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Didaktik; Unterricht; Fächerverbindender Unterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Mathematikunterricht; SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts)
AbstractDie Grundschule beginnt behutsam mit einer Differenzierung des Lehrstoffs nach Fächern. Unterricht, der den Lebensweltbezug ernst nimmt, wird auch von Phänomenen, Ereignissen oder Problemen ausgehen, die nicht nur ein Fach betreffen. Gemäß der Ausrichtung des Programms SINUS-Transfer Grundschule konzentriert sich das Modul vor allem auf fachübergreifendes Arbeiten im Mathematikunterricht, der bei der Auseinandersetzung mit einem Thema Leitfunktion übernimmt. Die naheliegenden Bezugsfächer sind der Sachunterricht und der Deutschunterricht. Letzterer deshalb, weil gerade bei der Arbeit mit Themen aus mehrperspektivischer Sicht der Umgang mit fachsprachlichen Texten und damit Textverständnis eine große Rolle spielt. Hinzu kommen mündliches und schriftliches Darstellen von Ergebnissen, sprachliches Kommunizieren und Argumentieren. Das Ziel, Mathematik in einem fächerübergreifenden Ansatz vor allem als flexibles Werkzeug zur Aufklärung von verschiedenen Erscheinungen unserer Lebenswelt kennenzulernen, wird an drei Themen "Maus und Elefant", "Münzgeld - wie gut ist unser Münzsystem?" und "Der Kalender - zwischen Bürgeranspruch und Himmelsgesetzen" exemplarisch dargestellt.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: