Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hüwelmeier, Gertrud; Niedner-Kalthoff, Ulrike; Scheibelhofer, Elisabeth; Berker, Thomas; Leifeld, Ulrich; Schröer, Norbert; Schondelmayer, Anne-Christin; Nowicka, Magdalena; Bukow, Wolf-Dietrich; Meier, Lars; Duchêne-Lacroix, Cédric; Goebel, Dorothea; Pries, Ludger; Weiß, Anja; Verwiebe, Roland |
---|---|
Sonst. Personen | Kreutzer, Florian (Hrsg.); Roth, Silke (Hrsg.) |
Titel | Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 342 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14701-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90283-8 |
Schlagwörter | Akkulturation; Kulturelle Identität; Frau; Interkultureller Faktor; Motivation; Regionale Mobilität; Diplomatischer Dienst; Entwicklungshelfer; Migration; Migrationsforschung; Börse; Erwerbstätigkeit; Globalisierung; Multinationales Unternehmen; Arbeitsmigration; Auslandstätigkeit; Berufliche Identität; Pendelwanderung; Flugbegleiter; Makler; Unternehmer; Dual Career Couple; Aufenthaltsdauer; Auslandsaufenthalt; Lebensweise; Typologie; Welt; Führungskraft; Hoch Qualifizierter; Migrant; Nonne; Rentner; Wissenschaftler |
Abstract | "Die gesellschaftlichen Dynamiken der Globalisierung führen zur zunehmenden inter- und transnationalen Mobilität von Arbeitskräften. In den Beiträgen dieses Sammelbandes werden die Biografien, Lebensführung und Interaktionen von international mobilen Ordensfrauen und EntwicklungsmitarbeiterInnen, ManagerInnen und DiplomatInnen, WissenschaftlerInnen und ExpertInnen, FlugbegleiterInnen und RentnerInnen, BörsenmaklerInnen und UnternehmerInnen untersucht. Dabei geht es um die zentrale Frage, wie diese Männer und Frauen durch ihre internationalen Karrieren zur Konstitution transnationaler sozialer Räume, Gemeinschaften und Klassen beitragen. Durch ihre transnationale Mobilität werden diese Menschen zu signifikanten Akteuren der Globalisierung und stellen als solche zugleich eine Allegorie der conditio humana des neuen Zeitalters dar." Forschungsmethode: Dokumentation; Fallstudie; empirisch-qualitativ; empirisch; biographische Methode; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Florian Kreutzer, Silke Roth: Einleitung zu Transnationale Karrieren: Biographien, Lebensführung und Mobilität (7-31); Internationale Karrieren in transnationalen Organisationen; Florian Kreutzer: Becoming an expatriate: die transnationale Karriere eines dual-career couple (34-63); Gertrud Hüwelmeier: Ordensfrauen im Jumbojet. Katholische Schwestern als Akteure im Prozess der Globalisierung (64-82); Ulrike Niedner-Kalthoff: Rotation und Objektivität. Diplomaten als transnationale Migranten (83-99); Silke Roth: Humanitäre Hilfe - Zugänge und Verläufe (100-119); Soziale Kreise und Interaktionen mit Fremden; Elisabeth Scheibelhofer: Wenn Wissenschaftlerinnen im Ausland forschen. Transnationale Lebensstile zwischen selbstbestimmter Lebensführung und ungewollter Arbeitsmigration (122-140); Thomas Berker: Alltag ohne Grenzen? Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag transnationaler Wissensarbeit (141-157); Ulrich Leifeld, Norbert Schröer: Fremde Eigenheiten und eigene Fremdheiten: zu kommunikativen Aushandlungen in gemischtkulturellen Flugbegleitercrews (158-173); Anne-Christin Schondelmayer: Begegnung mit dem Fremden - eine qualitative Untersuchung zu Handlungspraktiken und Handlungskompetenzen von Entwicklungshelfer(inne)n (174-187); Globale Orte und alltägliche Lebensführung; Magdalena Nowicka: "Feste Beziehung oder one-night stand?" - Hochmobile und ihre Bindung zu Orten (190-208); Wolf-Dietrich Bukow: Altersnomad(inn)en - Neue Versionen von Mobilität (209-223); Lars Meier: Den Ort spüren, Distanz erfahren - Irritationen der alltäglichen Handlungen deutscher Finanzbeschäftigter in London (224-239); Cédric Duchêne-Lacroix: Von französischen zu plurikulturellen Archipelen - Lebensformen von Franzosen in Berlin (240-258); Soziale Dynamiken transnationaler Vergesellschaftung; Dorothea Goebel, Ludger Pries: Transnationalismus oder ethnische Mobilitätsfalle? - Das Beispiel des "ethnischen Unternehmertums" (260-282); Anja Weiß: Hoch qualifizierte Migrantlnnen - Der Kern einer transnationalen Mittelklasse? (283-300); Roland Verwiebe: Transnationale Migration innerhalb Europas (301-325). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/2 |