Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dollinger, Bernd (Hrsg.); Raithel, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 233 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14973-3; 978-3-531-14973-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90353-8 |
Schlagwörter | Bildung; Demokratische Bildung; Gemeinschaft; Gesellschaft; Sozialraum; Persönlichkeitsbildung; Psychosoziale Situation; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Soziale Einstellung; Lebensbewältigung; Soziale Kontrolle; Bildungspolitik; Kind; Beratung; Soziale Kompetenz; Erlebnispädagogik; Gesundheit; Gesundheitsfürsorge; Ethik; Pflicht; Reflexion (Phil); Verantwortung; Bürgerinitiative; Demokratie; Demokratisierung; Partizipation; Politik; Soziale Dienste; Sozialer Brennpunkt; Sozialpolitik; Sozialstaat; Wertorientierung; Dienstleistung; Finanzierung; Qualitätsmanagement; Sozialpädagogik; Kinder- und Jugendhilfe; Jugendstrafvollzug; Psychosoziale Arbeit; Effizienz; Intervention; Kinder- und Jugendbericht; Koordination; Kritik; Lebenswelt; Prävention; Qualität; Selbstorganisation; Wirkung; Sozialer Hilfsdienst; Erwachsener; Individuum; Jugendlicher; Zielgruppe; Deutschland |
Abstract | "Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialpädagogischer Perspektive enthält der aktuelle - vorrangig ökonomisch orientierte - sozialpolitische Aktivierungsdiskurs vielfältige Optionen, in denen genuin pädagogische Interventionsformen nur undeutlich definiert werden. Das Glossar greift derzeit zentrale Begriffe auf und positioniert und hinterfragt wichtige Referenzen sozialpädagogischer Aktivierung in ihren Kernaussagen. In der Aufarbeitung der sozialpädagogischen Qualität der einzelnen Begriffe wird offensichtlich, dass sie in der Verwendung im politischen Diskurs nicht deckungsgleich sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |