Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Anslinger, Eva; Bayer, Manfred; Boos-Nünning, Ursula; Bredow, Antje; Brock, Ursula; Burmeister, Ines; Bylinski, Ursula; Eckhardt, Christoph; Eulenberger, Jörg; Fesenko, Tatjana; Friese, Marianne; Frühauf, Hans-Peter; Germershausen, Andreas; Hammelstein-Eroglu, Gülten; Hartmann-Graham, Urusla; Hilbert, Beate; Hübner, Norbert; Jung, Ulrike; Krauß, Kilian; Kreft, Ursula; Kumru, Sinan; Lettmann, Gabriela; Musy, Helmut; Oberth, Christa; Oeder, Kathrin; Özer, Cemalettin; Paule, Wiltraud; Paul-Kohlhoff, Angela; Petersen, Ralf; Petran, Wolfgang; Portwich, Rene; Rüb, Herbert; Schreier, Claudia; Schulz-Hertlein, Georg; Schwardt-Christen, Günter; Sievert, Jürgen; Stannius, Meike; Stühler-Lenhard, Gerold; Wehebrink, Uta; Wende, Lutz; Wolbeck, Ina; Wörner, Gerhard |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Netzwerkbildung. Ergebnisse der Entwicklungsplattform 4 "Netzwerkbildung". |
Quelle | Bonn (2006), 284 S.; 1974 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)". 2d |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Bildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Regionales Netzwerk; Netzwerkanalyse; Berufsbildung; Berufliche Integration; Nachqualifizierung; Ausbildungsförderung; Kooperationsbereitschaft; Netzwerk; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltete vier Entwicklungsplattformen. Zur Entwicklungsplattform 4 (, Netzwerkbildung') wurden fünf Arbeitsgruppen gebildet: 'Personenzentrierte Netzwerkbildung', 'Bildung regionaler / lokaler Netzwerke', 'Überregionale Netzwerkbildung', 'Aufbau von Unterstützungsstrukturen für Netzwerkarbeit' und 'Berufliche Qualifizierungsnetzwerke für Migrantinnen und Migranten'. Der Band enthält die Beiträge der Entwicklungsplattform, die als fachliche Inputs in Arbeitstreffen eingebracht worden waren, die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sowie bildungspolitische Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsplattform. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; Fallstudie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2006. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |