Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Aigle, Günther; Dagdeviren, Musa; Daniel, Rolf; Erbeldinger, Patricia; Gaupp, Nora; Gentner, Cortina; Graus, Klaus; Greiser, Peggy; Hehn, Silvia; Hering, Andreas; Hochscheid, Ulrike; Hofmann-Lun, Irene; Holz, Dirk; Hörmann, Martina; Jahnke, Ralf; Jochem, Natalie; Kannel, Melanie; Kersten, Ralf; Kiehn, Holger; Klevinghaus, Christian; Klinger, Dan; Knobloch, Petra; Koch, Christiane; Kohlmeyer, Klaus; Kollars, Juliane; Lex, Tilly; Löwenbein, Oded; Löwenbein, Aaron; Lück-Filsinger, Marianne; Martinek, Manuela; Mascioni, Yvonne; Mayer, Susanne; Mersch, Dorothee; Mertens, Martin; Müller, Annette; Raddatz, Achim; Reißig, Birgit; Schreiber, Elke; Schroer, Claus; Schultz, Ayfer; Schwarzbauer, Heike; Simon, Ida; Thiessen, Barbara; Vogelgesang, Monika; Wetzstein, Thomas; Wieland, Christoph; Wollny, Daniela; Zschiesche, Tilman |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Praxis und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung. Ergebnisse der Entwicklungsplattform 2 "Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung". |
Quelle | Bonn (2006), 298 S.; 2016 KB
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)". 2b |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Kompetenz; Gender Mainstreaming; Kompetenzmessung; Bildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Schule; Schulverweigerung; Hauptschule; Realschule; Produktionsschule; Schüler; Probearbeit; Interkulturelle Kompetenz; Curriculum; Lernort; Lernortkooperation; Übergang Schule - Beruf; Sprachförderung; Migrationshintergrund; Personalentwicklung; Arbeitsloser Jugendlicher; Qualifizierung; Schlüsselqualifikation; Ausbildungsförderung; Ausbildungsvertrag; Übungswerkstatt; Ausbildungseignung; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Praktikum; Sonderschule; Sozialpädagogische Betreuung; Best-Practice-Modell; Bewertung; Kompetenzentwicklung; Betrieb; Öffentlicher Dienst; Ausländer; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltet vier Entwicklungsplattformen. Die Entwicklungsplattform 2 (, Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung') repräsentierte den Programmschwerpunkt der Prävention gegen Ausbildungslosigkeit mit insgesamt 35 Vorhaben, in denen mehrheitlich in Kooperation mit Schulen Praxismodelle und Praktikumsangebote zur Berufsorientierung bzw. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern entwickelt wurden. Innerhalb der Entwicklungsplattform 2 wurden fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: 'Personenorientierte Qualifizierungsebene', 'Organisationsstrukturelle Ebene', 'Fachkonzeptionelle und qualitätsorientierte Ebene', 'Länderebene' und 'Unterstützungssysteme'. Der Band fasst die Ergebnisse der in den Beratungen der Arbeitsgruppen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen aus den Arbeitsgruppen sowie bildungspolitische Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsplattform 2. Ergänzende Beiträge zum fachlich-wissenschaftlichen Hintergrund behandeln folgende Themen: 'Gender Mainstreaming und Interkulturalität', 'Sprachförderung', 'Schule - und dann? Schwierige Übergänge' sowie 'Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf'. Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2006. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |