Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Aich, Gernot |
---|---|
Titel | Kompetente Lehrer. Ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. 2., unveränd. Aufl. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider (2006), XIV, 125 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 55 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 120-123 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0143-0; 978-3-8340-0143-6 |
Schlagwörter | Bewältigung; Emotion; Frustration; Kommunikation; Konflikt; Konfliktlösung; Konflikttheorie; Konflikttraining; Selbstbewusstsein; Zwischenmenschliche Beziehung; Ärger; Soziale Interaktion; Spiel; Schule; Lehrer; Beruf; Berufsanforderung; Belastung; Fallbeispiel; Intervention; Modell; Deutschland |
Abstract | Das Hauptziel der Arbeit liegt darin, ein Konzept zu entwickeln, das es Lehrern ermöglicht, sich selbst und andere in Konflikt- und Kommunikationssituationen besser einzuschätzen, um distanzierter, kompetenter und professioneller mit den Problemen ihrer täglichen Arbeit umzugehen. Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. Im ersten Teil zeigt [der Autor auf], inwiefern der "Lehrer im Spannungsfeld der Erwartungen" ... steht und auf was für Zerreißproben sein Beruf hinauslaufen kann. Zur "Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften" gibt es aktuelle Untersuchungsergebnisse der Universität Potsdam..., die in diesem Teil der Arbeit vorgestellt und erläutert werden. Im zweiten Teil entwickelt [der Autor] sein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit von Lehrern auf der Grundlage der Transaktionsanalyse und anderer Konzepte der humanistischen Psychologie. Wie sich die Arbeit mit dem Konzept konkret gestaltet wird anhand zweier Fallbeispiele im dritten Kapitel aufgezeigt. Hierbei wird - neben weiteren theoretischen Erörterungen und Beispielen - die Wirksamkeit des Konzepts anhand der beiden Fallstudien belegt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |