Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Zeinz, Horst |
---|---|
Titel | Schulische Selbstkonzepte und soziale Vergleiche in der Grundschule. Welche Rolle spielt die Einführung von Schulnoten? |
Quelle | Erlangen-Nürnberg: Univ. (2006), 171 S., 98 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 159-171 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bvb:29-opus-4295 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Interview; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Verbale Kommunikation; Schule; Grundschule; Schüler; Schulleistung; Schulnote; Schülerleistung; Deutschunterricht; Lesen; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Hochschulschrift; Bayern; Deutschland |
Abstract | In dieser Arbeit werden schulische Selbstkonzepte und soziale Vergleiche in der Grundschule untersucht. Dabei wird besonders auf die Rolle der Einführung von Schulnoten fokussiert. Im ersten Kapitel wird zunächst eine theoretische Einordnung der eigenen Arbeit in den Forschungsschnittbereich zwischen empirischer Pädagogik und Pädagogischer Psychologie vorgenommen. Es folgt eine Schilderung des Phänomens des Big-fish-little-pond-effects (BFLPE, deutsch auch: Fischteicheffekt), eine Darstellung verschiedener Ansätze über Selbstkonzepte und eine nähere Erläuterung des BFLPE. Anschließend wird die Frage nach der Rolle schulischer Leistungsrückmeldungen für die Genese schulischer Selbstkonzepte herausgearbeitet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |