Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Neue Hypothesen zu Intention und Rezeption der 'realistischen Wendung in der pädagogischen Forschung' Heinrich Roths.
Quelle
Aus: Hoffmann, Dietrich (Hrsg.); Gaus, Detlef (Hrsg.); Uhle, Reinhard (Hrsg.): Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? Zur Rekonstruktion von realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik.Hamburg: Kovac (2006) S. [37]-48Verfügbarkeit
Heinrich Roth wurde 1961 zum Professor für Pädagogik an die Georg-August-Universität nach Göttingen berufen und hielt am 21.07.1962 unter dem Titel 'Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung` seine Antrittsvorlesung. Die Rede fiel in eine Zeit, in der die Mehrzahl seiner Kolleginnen und Kollegen einen im weiteren Sinne hermeneutisch-pragmatischen Ansatz vertraten und von ihrem Selbstverständnis her geisteswissenschaft-lich/philosophisch arbeiteten. Roth wollte diese geisteswissenschaftlich/philosophische Tradition, ausgehend von einem eigenen Verständnis des Ausdrucks 'Erziehungswirklichkeit`, durch eine empirische und praxisbezogene pädagogische Forschung ebenso wie durch eine gesellschaftskritische Komponente ergänzen. Angesichts der eher konservativen akademischen Grundeinstellung, die er in Göttingen antraf, bediente er sich in seiner Rede insgesamt einer Form, die zwar an die pädagogische Tradition anknüpfte, gleichzeitig aber einen radikalen Perspektivenwechsel einleitete. In vorliegendem Aufsatz wird die Rothsche Rede systematisch auf drei Hauptaussagen hin analysiert und die biographischen Berührungspunkte Roths mit empirischer Forschung markiert. Im weiteren Verlauf wird versucht, anhand empirischer Daten die Schwerpunkte von Roths Arbeit herauszuarbeiten. Der letzte Teil des Aufsatzes beinhaltet Schlussfolgerungen und Hypothesen, wobei die letzteren versuchen, eine neue und bislang ungewöhnliche Lesart der Absicht und der Durchführung in der Rede von der 'realistischen Wendung in der pädagogischen Forschung` vorzuschlagen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-8300-2685-4; 978-3-8300-2685-3
Lehberger, Carolin: Neue Hypothesen zu Intention und Rezeption der 'realistischen Wendung in der pädagogischen Forschung' Heinrich Roths. .
3042754
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)