Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hüntelmann, Axel C. (Hrsg.); Vossen, Johannes (Hrsg.); Czech, Herwig (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950. Gefälligkeitsübersetzung: Health and the state. Studies on the history of health offices in Germany from 1870 to 1950. |
Quelle | Husum: Matthiesen (2006), 345 S. |
Reihe | Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. 104 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7868-4104-3 |
Schlagwörter | Zwang; Psychische Krankheit; Kind; Drittes Reich; Geschichte (Histor); Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Medizin; Sterilisation; Nationalsozialismus; Rassenpolitik; Hebamme; Psychiatrie; Geistige Behinderung; Weimarer Republik; Konferenzschrift; Kooperation; Gesundheitsamt; Jugendlicher; Deutsches Reich; Deutschland; Wien; Österreich |
Abstract | "Der vorliegende Band geht auf die Tagung 'Biopolitische Institutionen. Zur Geschichte der Gesundheitsämter, 1870 bis 1950' zurück, die vom 15. bis 17. Juni 2005 im Institut für Geschichte der Medizin in Berlin stattgefunden hat.' Ziel der Tagung war es, die verstreuten Forschungen zur Geschichte der Gesundheitsämter zusammenzuführen und neue Forschungsfragen zu diskutieren." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Johannes Vossen: Einleitung (13-24); Gesundheitspolitische Institutionen auf Reichsebene: Axel C. Hüntelmann: Zwischen Kooperation und Kontrolle. Das Kaiserliche Gesundheitsamt und die kommunalen Untersuchungsanstalten (27-48); Michael C. Schneider: Medizinalstatistik im Spannungsfeld divergierender Interessen. Kooperationsformen zwischen statistischen Ämtern und dem Kaiserlichen Gesundheitsamt/Reichsgesundheitsamt (49-62); Peter E. Fäßler: Eine symbiotische Beziehung? Zur Kooperation zwischen Deutschem Hygiene-Museum und NS-Regime (63-75); Jugendpsychiatrische Institutionen in der Weimarer Republik: Thomas Beddies und Petra Fuchs: Psychiatrische und pädagogische Versorgungskonzepte und -wirklichkeiten für psychisch kranke und geistig behinderte Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg 1919-1933 (79-92); Kristina Matron: Großstadtjugend und psychische Gesundheit - kommunale Jugendfürsorge in Frankfurt am Main in der Weimarer Republik (93-106); Jürgen Harder: Die Zwangs- und Fürsorgeerziehung weiblicher und männlicher Jugendlicher in Deutschland von 1900-1932/1933. Zu Theorie und Praxis gesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung "verwahrloster" Jugendlicher (107-121); Gesundheitsämter und kommunale Gesundheitspolitik vom Kaiserreich bis in die frühe Nachkriegszeit: Fallstudien: Siri Robberg: Johannes Rabnow und das "Modell Schöneberg" - ein kommunales Gesundheitswesen zwischen Sozialreform und Bevölkerungspolitik 1900-1914 (125-136); Julia Paulus: Das Gesundheitswesen in Leipzig als Leitstelle repressiver Maßnahmen. Zwischen autoritärem Krisenmanagement und kalkulierter Kontrolle (1930-1945) (137-151); Wiebke Lisner: Vertraute der Frauen - Vertraute des Staates. Hebammen im öffentlichen Gesundheitswesen zur Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel des Landes Lippe (153-167); Frank Hirschinger: Rassenhygiene als ideologische Prämisse der Vernichtung "lebensunwerten Lebens", dargestellt am Beispiel des Stadtgesundheitsamtes Halle/Saale zwischen 1918 und 1945 (169-179); Claudia Spring: "Antragstellung trotz Kriegseinsatz". Das Wiener Gesundheitsamt und die NS-Zwangssterilisationen 1940-1945 (181-199); Herwig Czech: Jenseits des Lustprinzips. Geschlechtskrankheiten, Prostitution und Sexualpolitik in Wien während des Nationalsozialismus (201-219); Kamila Uzarczyk: Rassenpolitik und "Erbgesundheit". Die nationalsozialistische Rassenhygiene und die polnische Minderheit in Schlesien (221-236); Johannes Vossen: Der öffentliche Gesundheitsdienst im "Reichsgau Wartheland" und die Durchführung der nationalsozialistischen "Volkstumspolitik" 1939-1945 (237-254); Jessica Reinisch: "Zurück zu unserem Virchow!" - Medizinische Karrieren, Nationalhelden und Geschichtsschreibung nach 1945 (255-271); Theorieausblick: Axel C. Hüntelmann: Eine biopolitische Geschichte der Gesundheitsämter (275-294). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1870 bis 1950. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |