Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kempf, Wilhelm F. |
---|---|
Titel | Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. 1. Theorie und Empirie. 2., überarb. und erw. Aufl. |
Quelle | Berlin: Regener (2006), 377 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 349-362 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-936014-09-4; 978-3-936014-09-9 |
Schlagwörter | Erfahrung; Forschung; Hypothese; Methode; Methodologie; Qualitative Forschung; Psychologie; Prüfung; Erklärung; Messung; Naturwissenschaften; Wahrheit; Propädeutik; Sozialwissenschaften; Modell |
Abstract | Herausgerissen aus dem Gesamtzusammenhang der Psychologie und reduziert auf Experimentiertechniken und Statistik kann der Stellenwert der Methodenlehre für die Konstitution der Psychologie als einer empirischen Wissenschaft nicht richtig erkannt werden. Die vorliegende Einführung geht einen anderen Weg. In konsequenter Auffassung der Psychologie als Wissenschaft von der subjektiven Welt des Menschen, deren Gegenstandsbereich von den physiologischen Ursachen bis hin zu den Prozessen der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit reicht, verfolgt es eine wissenschaftstheoretische Konzeption, welche die Methoden der Psychologie im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik verortet und eine gegenstandsangemessene Umsetzung des galileischen Denkens in der Psychologie zum Ziel hat. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, entwickelt der Autor die behandelten Methodenfragen nicht nur aus ihrer methodologischen Systematik, sondern auch aus der Psychologie selbst heraus, wofür er insbesondere auf klassische psychologische Theorien, Experimente und Untersuchungen aus den Gebieten der Psychophysik, der Lerntheorie, der differentiellen Psychologie, der kognitiven Psychologie und der Sozialpsychologie zurückgreift. Aus dem Inhalt: 1. Psychologie als Erfahrungswissenschaft: Die Anfänge der wissenschaftlichen Psychologie / Wissenschaftliche Psychologie und psychologisches Alltagswissen / Propädeutische Grundlagen / Aufgabenverständnis, Gegenstandsverständnis und Wissensideal der Psychologie. 2. Hard Science - Das Erbe der Naturwissenschaften: Aristotelisches und galileisches Wissensideal / Deduktiv-nomologische und statistisch induktive Erklärung / Messung und experimentelle Hypothesenprüfung. 3. Soft Science - Die Herausforderung an die Sozialwissenschaften: Intentionale und narrative Erklärung / Sinnrationalität, Systemtheorie und Informationsverarbeitungsmodelle / Strukturelle und empirische Theorieanteile / Handlungstheoretische Prozessanalyse / Qualitative Forschungsmethoden. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |