Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchmid, Christoph
TitelLernen und Transfer.
Kritik der didaktischen Steuerung. 1. Aufl.
QuelleBern: h.e.p.-Verl. (2006), 439 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006.
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 379-439
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-03-905273-X; 978-3-03-905273-8
SchlagwörterPädagogik; Wissen; Begriff; Psychologie; Transfer; Lernen; Lerntheorie; Definition; Hochschulschrift; Theorie
AbstractDie Anforderungen der modernen Lebensweise und des Arbeitsmarktes an die Qualifikationen der Menschen steigen ständig, entsprechend hat auch die Nachfrage nach effektiven Lernumgebungen und wirksamen Trainingsprogrammen Hochkonjunktur. Vermehrt wird auch wieder der altbekannte Wunsch geäußert, mittels gezielter Lernerfahrungen Menschen so auszustatten, dass sie alle bedeutsamen künftigen Problemlagen und beruflichen Aufgaben effektiv bewältigen können. Damit rückt die Frage nach dem Lerntransfer in den Mittelpunkt: Fragen nach Lernerfahrungen, die folgendes Lernen erleichtern, und nach Lernergebnissen, die bei neuen Aufgaben und in anderen Situationen wirksam werden. Lerntransfer (Transfer, Lernübertragung, Mitübung) ist heute indessen ein Wort mit vielen Bedeutungen und unscharfen Konturen. Wer von Lerntransfer spricht, spricht auch von Lernen. Lerntransfer folgt dem Lernen, das Lerntransfer voraussetzt. Die Frage stellt sich, ob Lern- und Transfereffekte sich überhaupt unterscheiden lassen und wie. Ziel dieses Buches ist es, die hier skizzierten Fragen zu beantworten, um deutlicher zu machen, was unter Lernen und Transfer verstanden wird und was über die Reichweite des Transfers beim derzeitigen pädagogischen und psychologischen Erkenntnisstand gesagt werden kann. Zugleich zeigt sich, was pädagogische und psychologische Theorie in diesem Schlüsselbereich leistet. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: