Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schumacher, Gerlinde (Hrsg.); Frey-Vor, Gerlinde (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Medienkommission |
Titel | Kinder und Medien 2003/2004. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. 1. Aufl. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2006), 357 S. |
Reihe | Schriftenreihe Media-Perspektiven. 18 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 279-288 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-1927-9 |
Schlagwörter | Interview; Jugend; Computernutzung; Fernsehen; Hörfunk; Massenmedien; Medien; Medienalltag; Medienalltagsforschung; Medienausstattung; Mediennutzung; Medienpräferenz; Medienverhalten; Medienwirkung; Jugendschutz; Eltern; Kind; Vorschule; Computer; Lesen; Verantwortung; Typologie; Internet |
Abstract | Verändern neue Medien bisherige Nutzungsgewohnheiten von Kindern? Wie sind die verschiedenen Medien in das Leben von Kindern eingebettet zwischen lernen, spielen und dem Umgang mit Familie und Gleichaltrigen? Wie sieht ein durchschnittlicher Tag im Leben von Kindern verschiedener Altersgruppen aus und wie groß ist der Umfang der Mediennutzung? Wie stehen Eltern zum Medienkonsum ihrer Kinder? Wie denken sie über das Thema "Kinder und Fernsehen" und wie sieht die Fernseherziehung in der Familie aus? Wie werden der KI.KA und die Kinderprogramme von ARD und ZDF im Konkurrenzumfeld des gesamten Fernsehangebots für Familien in Deutschland durch Kinder und Eltern wahrgenommen? Diese und weitere Fragen veranlassten die Verantwortlichen von ARD, ZDF und KI.KA, eine Grundlagenstudie zum Thema "Kinder und Medien" zu initiieren. Nach zwei Vorgängerstudien aus den Jahren 1979 und 1990 ist es die dritte ARD/ ZDF-Studie, die das Themenfeld "Kinder und Medien" umfassend untersucht. 2.103 Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren, deren Eltern und 245 Eltern von Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren wurden interviewt. Somit wird in dieser Studie erstmals auch das Medienverhalten von Vorschulkindern in die Untersuchung einbezogen. War die Studie von 1990 eine Nullmessung in Bezug auf das Medienverhalten von Kindern in Ostdeutschland, liefert die Studie "Kinder und Medien 2003/2004" eine aktualisierte Bestandsaufnahme und eine wichtige Vergleichsbasis. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |