Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kremberg, Bettina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mitbestimmung und Hochschule. Gefälligkeitsübersetzung: Codetermination and university. |
Quelle | Aachen: Shaker (2006), 221 S. |
Reihe | Berichte aus der Politik |
Beigaben | Tabellen; Autorenverzeichnis S. 217-221 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0948-437X |
ISBN | 3-8322-5250-9; 978-3-8322-5250-2 |
Schlagwörter | Bildung; Führung; Förderung; Lernen; Steuerung; Rationalität; Demokratie; Innere Führung; Migration; Mitbestimmung; Politische Steuerung; Management; Nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftlichkeit; Hochschulpolitik; Promotion; Hochschule; Flexibilität; Kooperation; Reform; Vernetzung; Berufsnachwuchs; Student; Deutschland |
Abstract | "Die Promovierendenkonferenzen der Hans-Böckler-Stiftung waren und sind ein Ort, an dem sich die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) neben der Diskussion ihrer eigenen Belange und über unmittelbar die Promotion betreffende Themen hinaus mit aktuellen hochschul-, bildungs- und gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen. Das Programm 2005 in Bad Orb stand unter dem Motto 'Mitbestimmung und Hochschule: Gesellschaftlich situiert' im Herbst 2005 in Bad Orb stattfand: Das Themenspektrum beinhaltete Fragen von Governance- und Gleichstellungspolitik an Hochschulen ebenso wie das Spannungsfeld von Demokratie und effektiver Leitung sowie Migration und Hochschule. Aber auch Formen selbst bestimmter Vernetzung von Promovierenden wurden anhand eines Projektes der Stipendiatlnnengruppe Erfurt der Hans-Böckler-Stiftung, der Projektgruppe Doktorandinnen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Promovierenden-Initiative (PI) vorgestellt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Bettina Kremberg und Torsten Steidten: Mitbestimmung und Hochschule. Zur Einleitung (3-7); Walter Müller-Jentsch: Mitbestimmung im Spannungsfeld von sozialer und ökonomischer Rationalität (11-22); Ute Lanzendorf: Neue Governance an Hochschulen - Mitbestimmung und Management als neue Partner? (25-43); Karsten König und Anja Franz: Die staatlich vereinbarte Promotion - Zum Prinzip der kontraktbasierten Hochschulsteuerung am Beispiel der Nachwuchsförderung (45-55); Andreas Keller: Ökonomische versus politische Steuerung der Hochschulen (59-73); Maik Adomßent: Welt im Wandel - Hochschule auch! Neuorientierung im Horizont einer nachhaltigen Entwicklung (75-103); Diana Greim: Personalrechtliche Interessensvertretung für das "akademische Subproletariat" (107-117); Michael Brodowski: "Mehr Mut zu selbst organisierter Bildung...!?" Neue Wege studentischer Mitbestimmung in Form informellen Lernens als Alternative zu universitären Bildungsprozessen (119-135); Claudia Koepernik: Die PG Dok - Vorstellung der Projektgruppe DoktorandInnen auf der Promovierenden-Konferenz 2005 (137-147); Torsten Steidten: Die Promovierenden-Initiative (PI) (149-152); Peer Pasternack: Hochschulflexibilisierung und Mitbestimmung (155-172); Bettina Kremberg: Teilhabe, Vernunft und Bildung - Der Begriff der "Mitbestimmung" in seiner Kooperationsproblematik (173-190); Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Begrenzung der Mitbestimmung und ihre Folgen in der Umgestaltung des Bildungssystems (191-216). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |