Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gessmann, Martin |
---|---|
Sonst. Personen | Heidenreich, Felix (Hrsg.) |
Titel | Bildung in Frankreich und Deutschland. Ideale und Politiken im Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Education in France and Germany. Comparison of ideals and policies. |
Quelle | Münster: Lit (2006), 147 S. |
Reihe | Kultur und Technik. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-0006-7 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsideal; Bildungspolitik; Bildungsreform; Elite; Deutschland; Frankreich |
Abstract | "Deutschland und Frankreich verstanden sich über Jahrhunderte als Kulturnationen, die besonderen Bildungsidealen verpflichtet sind. Je spezifische Bildungsvorstellungen wirkten sich auf die jeweiligen Institutionen und Strukturen aus. Deutschland und Frankreich konkurrierten auf diesem Feld lange gegeneinander, inspirierten und beeinflussten sich jedoch zugleich auf vielfältige Weise. Durch die vergleichenden Rekonstruktionen dieser Zusammenhänge gewinnt die aktuelle Debatte an historischer Tiefenschärfe. Vor diesem Hintergrund lohnt eine interdisziplinäre Analyse, die die Wechselwirkungen zwischen den philosophischen und ideologischen Grundlagen und den institutionellen Folgeerscheinungen nachverfolgt. Damit - so die mit dem Deutsch französischen Graduierten-Colloquium 2005 und diesem daraus hervorgegangenen Sammelband verbundene Hoffnung - könnte ein deutsch-französischer Vergleich mit Tiefenschärfe entstehen, der Eigenheiten und Parallelen aufdeckt und die aktuellen Diskussionen kontextualisiert. Eine kurze Skizzierung einiger Entwicklungslinien soll hierzu das thematische Spektrum auffächern." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Felix Heidenreich: Einleitung: Bildungsideale und -politiken im deutsch-französischen Vergleich (7-17); Martin Gessmann: Wie aus Konkurrenten Freunde werden: Deutschland, Frankreich und das Ende der Schulen (18-41); Emmanuel Prokob: Victor Cousin, la philosophie et le sujet de l'éducation (42-70); Anne Kwaschik: Deutsche Bildung - diesseits und jenseits des Rheins. Regards croisés (71-95); Emmanuel Droit: Le projet éducatif socialiste en RDA (1949-1989). influences, évolution et mise en comparaison (96-115); Stephan Peters: Bildung ohne Volk - Zur Eliterekrutierung in Frankreich (116-130); Jérôme Barbier: Les orientations du 'rapport Attali' 'pour réformer le modèle français d'éducation, et la République. Aperçu des propositions actuelles du 'courant républicain' en France pour refonder l'école (131-145). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |