Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schütte, Volker; Neuendorff, Hartmut; Ott, Bernd; Keupp, Heiner; Hoff, Ernst-H.; Ewers, Eyko; Petersen., Olaf; Schraps, Ulrike; Benikowski, Bernd; Bolder, Axel; Kwehl, Verena; Kunzendorf, Martina; Wolf, Mia; Kastner, Michael; Klatt, Rüdiger; Nölle, Kerstin; Ciesinger, Kurt-Georg; Woltering, Stephan; Hafkesbrink, Joachim; Heinze, Rolf G.; Ollmann, Rainer |
---|---|
Sonst. Personen | Neuendorff, Hartmut (Hrsg.); Ott, Bernd (Hrsg.) |
Titel | Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts- und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2006), 210 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0098-1; 978-3-8340-0098-9 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Identitätsbildung; Dienstleistungsgesellschaft; Beschäftigungsform; Arbeitsgestaltung; Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsverhältnis; Berufliche Identität; Erwerbstätiger; Job-Rotation; Virtuelles Unternehmen; Qualifikationsentwicklung; Virtualisierung; Dokumentation |
Abstract | "Die Modernisierung der Gesellschaft bringt für immer mehr erwerbstätige Menschen Umbrucherfahrungen mit sich. Das ehemals etablierte Normalarbeitsverhältnis scheint prekären Beschäftigungsverhältnissen und nichtlinearen Erwerbsverläufen in virtualisierten Arbeitszusammenhängen zu weichen. Diese Entwicklung und die damit einhergehenden neuen Forschungsfragen wurden auf einem Workshop am 20.05.2005 in Dortmund diskutiert. Der Tagungsband dokumentiert u. a. die theoretischen und praxisorientierten Ergebnisse der Forschungsprojekte im DLR-Schwerpunktprogramm 'Arbeitsgestaltung in virtuellen Unternehmen' zur menschengerechten Gestaltung entgrenzter Arbeitsformen in der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung; empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung; deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Volker Schütte: Grußwort (1); Hartmut Neuendorff, Bernd Ott: Neue Erwerbsbiografien und berufsbiografische Diskontinuität. Identitäts- und Kompetenzentwicklung in entgrenzten Arbeitsformen (2-4); Theorie Heiner Keupp: Patchworkidentität - Riskante Chancen bei prekären Ressourcen (5-23); Ernst-H. Hoff, Eyko Ewers, Olaf Petersen, Ulrike Schraps: Neue Formen der Arbeits- und Lebensgestaltung. Biographisches Handeln, reflexive Identität und Konfliktbewältigung (24-51); Bernd Benikowski: Diskontinuierliches Lernen. Die Bedeutung von Krisen für Weiterbildung und Qualifizierung (52-63); Axel Bolder: Neue alte Normalitäten. Empirie und Gestaltungsbedarf durchschnittlicher Erwerbsbiographien nach dem Ende des Rheinischen Kapitalismus (64-80); Forschung Verena Kehl, Martina Kunzendorf: Potenziale diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in Bezug auf organisationale Innovationskompetenz (81-100); Mia Wolf, Michael Kastner: Beanspruchungen durch Brüche und Lücken in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen: Transitionskompetenzen als Bewältigungsressource. Ergebnisse aus den Untersuchungen im Rahmen des Projektes VICO (virtueller Qualifizierungscoach) (101-133); Rüdiger Klatt, Kerstin Nölle: "Können Jobnomaden mehr?" Kompetenzprofile von Beschäftigten mit diskontinuierlichen Erwerbsverläufen - Ergebnisse einer Onlinebefragung von Beschäftigten in der Medien-/IT-Wirtschaft (134-1161); Praxis Kurt-Georg Ciesinger, Stephan Woltering: Die Kompetenzakte: Ein Instrument vorausschauender Personalentwicklung fir Mitarbeiter mit diskontinuierlichem Erwerbsverlauf in der IT-Branche (162-173); Joachim Haikesbrink: Identitätsbildung in virtuellen Unternehmen: Bewältigung von Systeminnovationen durch eine Co-Evolution von personaler und organisationaler Identität (174-197); Politik Rolf G. Heinze, Rainer Ollmann: Employability in diskontinuierlichen Erwerbsbiografien - Implikationen fir die Arbeits- und Wirtschaftspolitik (198-209). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/1 |