Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stokar von Neuforn, Daniela |
---|---|
Titel | Geschlechtsstereotype Rezeption textbasierter Kommunikation in virtuellen Lernumgebungen. |
Quelle | Aachen: Shaker (2006), 332 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006. |
Reihe | Berichte aus der Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 268 - 286 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0945-0920 |
ISBN | 3-8322-5778-0; 978-3-8322-5778-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Kommunikation; Lernfähigkeit; Rezeption; Geschlechterbeziehung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lernerfolg; Lernumgebung; Grammatik; Sprache; Syntax; Text; E-Mail; Rechtschreibung; E-Learning; Hochschulschrift; Symbol |
Abstract | Eine These der vorliegenden Arbeit ist das Vorhandensein sprachbezogener Geschlechterstereotype im Kontext direkter Kommunikation. Basierend auf den aktuellen Befunden zur stereotypgestützten Sprachrezeption für die deutsche Sprache wird auch in dieser Arbeit von der sprachlichen Inszenierung von Geschlecht ausgegangen. Dabei wird der doing gender-Ansatz aufgegriffen, der Geschlecht als sozial konstruierte Kategorie beschreibt, die von den agierenden Individuen interaktiv hervorgehoben wird. Diese interaktive Inszenierung von Geschlecht variiert je nach Kommunikationssituation. Da sich die Fragestellung dieser Arbeit auf die Existenz stereotypgestützter Sprachrezeption in virtuellen Lernumgebungen bezieht, liegt die Schnittstelle dieser Untersuchung zwischen Linguistik, Sozialpsychologie und Pädagogik. Alle drei Disziplinen beschäftigen sich mit der Fragestellung der Wahrnehmung und Eindrucksbildung in kommunikativen Prozessen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |