Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. |
Quelle | Bielefeld: Janus-Verl. (2006), 201 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938076-33-X |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20141218-141228-5 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Methodologie; Qualitative Forschung; Methodik; Wissenschaftsdisziplin; Interdisziplinarität; Deutschland; Europa |
Abstract | "Dieser Sammelband dokumentiert die Vorträge, die während der Herbsttagung 2004 der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie im Universitätskolleg Bommerholz gehalten wurden. [Die Beiträge] zeigen, wie sehr Bildungsphilosophie und Bildungsforschung im Forschungsprozess aufeinander angewiesen bleiben und voneinander profitieren können. Der Kern aller Überlegungen kreist um die adäquate Verhältnisbestimmung von Bildungsphilosophie und Bildungsforschung, sei es als wechselseitige Ergänzung, dialektische Vermittlung oder als Widerstreit." Die Beiträge lauten im Einzelnen: 1. Erwald Terhart: Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung - (k)ein Missverhältnis?; 2. Hartmut Meyer-Wolters: Denen die Daten - uns die Spekulation; 3. Krassimir Stojanov: Philosophie und Bildungsforschung: Normative Konzepte in qualitativ-empirischen Bildungsstudien; 4. Alfred Schäfer: Bildungsforschung: Annäherungen an eine Empirie des Unzugänglichen; 5. Hans-Christoph Koller: Das Mögliche identifizieren?; 6. Winfried Marotzki: Qualitative Bildungsforschung - Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung; 7. Rudolf Tippelt: Bildung und Handeln - Möglichkeiten empirischer Bildungsforschung; 8. Arnd-Michael Nohl: Qualitative Bildungsforschung als theoretisches und empirisches Projekt; 9. Edwin Keiner: Erziehungswissenschaft, Forschungskulturen und die 'europäische Forschungslandschaft'. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |