Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schubarth, Wilfried (Hrsg.); Pohlenz, Philipp (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Institut für Erziehungswissenschaft (Potsdam) |
Titel | Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung. Die zweite Phase: das Referendariat. |
Quelle | Potsdam: Universitätsverl. Potsdam (2006), 340 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 332-337 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1614-0273 |
ISBN | 3-937786-08-2; 978-3-937786-08-7 |
URN | urn:nbn:de:kobv:517-opus-6965 |
Schlagwörter | Evaluation; Methode; Bewältigung; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Referendar; Studienseminar; Studienbedingungen; Referendariat; Belastung; Qualität; Reform; Brandenburg; Deutschland; Sri Lanka |
Abstract | Der Band nähert sich der Frage der Qualität der Lehrerausbildung aus zwei Perspektiven: "zum einen aus einer eher inhaltlich-analytischen und zum anderen aus einer eher methodologischen bzw. methodischen Perspektive. Bei der inhaltlich-analytischen Sichtweise geht es um die exemplarische Darstellung von Fragen der Qualität und Evaluation in der Lehrerbildung, insbesondere um Konzepte, Methoden, Themen und Dimensionen von Qualität, um unterschiedliche Zugänge bei der Erforschung von Qualität in der Lehrerbildung, um den Praxistransfer von Evaluationsergebnissen und - nicht zuletzt - um Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Qualitätsbereichen, z.B. zu Stärken und Schwächen des Vorbereitungsdienstes, zu Kompetenzen von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten oder zur Ausbildungsqualität. Darüber hinaus stellt sich - aus einer eher methodologisch-methodischen Perspektive - die Frage nach der 'probaten' (Evaluations-)Methodologie, die für die Erfassung und Beurteilung der genannten Qualitätsparameter eingesetzt wird. Welche Qualitätsaspekte sind für die entsprechenden Einschätzungen relevant und welche Reichweite haben Aussagen, die über die Qualität des 'Evaluandums zweite Ausbildungsphase' gemacht werden, bzw. welchen Limitationen unterliegen diese? ... Beide Perspektiven des Bandes - die inhaltliche wie die methodologische Perspektive - sollen dem übergeordneten Ziel dienen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Qualität und Evaluation in der Lehrerbildung anzuregen und den an Evaluation Interessierten - insbesondere aus der Praxis - grundlegende Orientierungen und Hinweise für die eigene Qualitäts- und Evaluationsdebatte zu geben, z.B. Seminarleiterinnen und Seminarleitern, Referendaren, Hochschulangehörigen, Lehrerinnen und Lehrern, Vertretern der Ministerien und Verwaltung, Evaluationsbeauftragten u.a." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |