Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bouras, Khatima |
---|---|
Titel | Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern. Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten. |
Quelle | (2006), 323 S. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2004. |
Reihe | Studien zur Migrationsforschung. 5 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 301 - 323 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1618-6095 |
ISBN | 3-8300-2152-6 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Methodologie; Bildungsniveau; Soziale Interaktion; Jugend; Kind; Schulerfolg; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Migrationsforschung; Dissertation; Statistik; Fallbeispiel; Prüfverfahren; Migrant; Deutschland; Europa; Marokko |
Abstract | Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit. Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn junger Erwachsener in ihrem Zusammenhang mit soziokulturellen Einflüssen und sucht Lösungswege aufzuzeigen. Dabei kommt den mündlichen Sprachkenntnissen der bilingualen oder trilingualen Migrantenkinder im Deutschen, Arabischen und Berberischen (Tamasirt) besondere Bedeutung zu. ... Im ersten Teil der Arbeit werden zur Einführung in den gesellschaftlichen Hintergrund zunächst die sprachliche Situation der Bevölkerung in Marokko, die Migration in die Bundesrepublik sowie die soziokulturelle Lage der marokkanischen Immigranten und ihrer Kinder kurz dargestellt. Dem Schließt sich die Präsentation des ausgehen vom aktuellen Forschungsstand und ergänzt durch eigene Studien entwickelten anthropozentrischen Multivariablenmodells zur Makrountersuchung des Schulerfolgs in Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit und sozialpsychologischen Einflussfaktoren an. Für die die Mikroanalyse der Kompetenzen in der Erst-, Zweit- und Drittsprache wurde in Anlehnung an den Test Deutsch als Fremdsprache sowie das Modell zur kommunikativen Kompetenz ein Niveaustufenmodell konzipiert. Den Empirischen Hauptteil leitet eine Vorstellung der verwendeten Untersuchungsmethoden und für diese Forschungsarbeit entworfenen Erhebungsinstrumente in Form von Fragebögen für die Gesamtgruppe sowie Sprachtests im Deutschen, Arabischen und Berberischen zur Detailuntersuchung ausgewählter Probanden ein. Dem folgen die Analyse der erhobenen emprischen Daten und die Diskussion festgestellter Abhängigkeiten zwischen dem Schulerfolg, der Mehrsprachigkeit und aussersprachlichen Faktoren. Abgeschlossen wird die Studie durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einen Ausblick. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |