Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eckhardt, Thomas (Bearb.) |
---|---|
Institution | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |
Titel | Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2005. Darstellung der Kompetenzen und Strukturen sowie der bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. |
Quelle | Bonn: KMK (2006), 334 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Evaluation; Bildungspolitik; Kind; Elementarbereich; Bildungsverwaltung; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrer; Lehrerausbildung; Leistungsbeurteilung; Lehrplan; Europäische Dimension; Internationalisierung; Mobilität; Rechtsgrundlage; Finanzierung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Tertiärbereich; Statistik; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Sonderpädagogik; Qualitätssicherung; Institution; Migrant; Deutschland |
Abstract | Dossier des Sekretariats der Kultusministerkonferenz zum deutschen Bildungswesen. Es beschreibt die Zuständigkeiten, Strukturen und aktuellen Entwicklungen in der Bildungspolitik bis Ende des Jahres 2005. Es vermittelt "einen Überblick, der vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung reicht und Hintergrundinformationen zu den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland enthält. Dabei stehen zunächst die Gemeinsamkeiten in den Bildungssystemen der 16 Länder im Vordergrund. Auch landesspezifische Besonderheiten werden in die Darstellung einbezogen, um auf die Vielfalt des Bildungsangebotes in Deutschland hinzuweisen. Kurze geschichtliche Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen, aktuelle Entwicklungen in den historischen Kontext einzuordnen." In Bezug auf die Föderalismusreform bietet das Dossier eine Vorschau auf die zukünftige Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich. "Das Dossier wird im Anhang ergänzt durch eine Übersicht zu den grundlegenden Rechtsvorschriften für den Bildungsbereich, ein Institutionenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis sowie durch ein Glossar zur verwendeten Fachterminologie." (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |