Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHertlein, Stefanie; Vadean, Florin
InstitutionHamburgisches WeltWirtschaftsInstitut; Migration Research Group
TitelRücküberweisungen - Brückenschlag zwischen Migration und Entwicklung?
Quelle(2006), 9 S., 204 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheFocus Migration. Kurzdossier. 05
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
ISSN1864-5704
SchlagwörterBildung; Soziale Situation; Familie; Gesundheitszustand; Entwicklungsland; Industriestaat; Wirtschaftslage; Ausgaben; Einkommensverteilung; Geld; Kapital; Kapitalbildung; Konsumverhalten; Wirtschaftsentwicklung; Zahlungsbilanz; Auswirkung; Bekämpfung; Überweisung; Arbeitnehmer; Ausländer; Herkunftsland
Abstract"Mit Rücküberweisung bezeichnet man den Teil des Einkommens, den die Migranten in Form von Geld oder Gütern, vor allem zur Unterstützung ihrer Familien, zurück ins Heimatland schicken. Der Hauptteil dieser weltweiten zumeist monetären Ströme kommt den Entwicklungsländern zugute. Ziel dieses Kurzdossiers ist die kritische Auseinandersetzung mit Rücküberweisungen in ihrer Bedeutung als Bindeglied zwischen Migrations- und Entwicklungsdebatte. Zunächst werden Formen und Motive der Transfers sowie aktuelle Trends und Daten aufgezeigt. Anschließend wird die Bedeutung von Rücküberweisungen in Bezug auf Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Ausgabeverhalten, Bildung und Gesundheit, Investitionen und Wachstum diskutiert. In einem weiteren Abschnitt werden die nationalen Zahlungsbilanzen in den Entwicklungsländern erörtert. Im abschließenden Fazit geht es um die Frage, ob Migration und die dadurch generierten Kapitalflüsse zur Triebfeder für Entwicklung werden können." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Querschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2004. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: