Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lucke, Doris (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents in scenes. Signs of life from fleeting worlds. |
Quelle | Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2006), 270 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89691-645-0 |
Schlagwörter | Kultur; Jugend; Multikulturelle Gesellschaft; Inszenierung; Europäische Integration; Politische Einstellung; Arbeitsloser; Jugendkultur; Alltag; Freizeit; Integration; Symbol; Tätowierung; Europawahl; Diskothek; Migrant; Europa |
Abstract | "Junge Insiderinnen vermitteln authentische Einblicke in ausgewählte und z.T. unbekannte Jugendszenen der deutschen Gegenwartsgesellschaft - von arbeitslosen und ausländischen Jugendlichen über Punk, Straight Edge und HipHop bis zu Tattoos und Klebern. Sie tun dies mit geschultem soziologischen Blick. Bei den aufeinander bezogenen Beiträgen handelt sich um unkonventionell geschriebene Selbstwahrnehmungen und - durch Interviews, mitlebende Beobachtung und Fotos ergänzte - dichte Beschreibungen mit fast immer autobiografischen Elementen. Sie zeichnen das Bild einer vielgesichtigen Jugendgeneration, die sich als Experiment einer 'living sociology' gewissermaßen selbst beim Leben zuschaut, dabei hinter die Kulissen guckt und Zusammenhänge reflektiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Doris Lucke: Behind the Scenes. Anmerkungen aus dem Off (7-24); Silke Sagasser: 24 Stunden Freizeit? - Alltagserfahrungen arbeitsloser Jugendlicher (25-50); Homaira Mansury: 'Turkish Power Boys'. Verloren zwischen Aufnahmegesellschaft und Elterngeneration (51-66); Roland Guttack: Jugend für Europa? Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland zur Europäischen Union (67-90); Marijke Looman/Benjamin Schraven: 'Bei der Europawahl wird doch der Bundespräsident gewählt, oder?' Zum Politikverständnis deutscher Jugendlicher (91-116); Bärbel Schomers: Forever Punk! Totgesagte leben länger (117-140); André Eilers: 'Not just boys' fun?' Punk- und Hardcore-Girls (141-152); Natalie Masurow: Straight Edge: 'Don't smoke, Don't drink, Don't fuck around' (153-176); Farid Gardizi: 'From Disco to Disco'. Die Kultur des Techno (177-202); Wiebke Heyens: 'Vive le pera!' Stimmen des französischen HipHop (203-220); Markus Weber: 'Pretty in Ink'. Tätowierte Jugend (221-244); Daniela Roth: Kleben in Szenen. Aufkleber haften für optische Bekenntnisse (245-268). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |