Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huber, Christian |
---|---|
Titel | Soziale Integration in der Schule?! Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Gefälligkeitsübersetzung: Social integration in school?! An empirical study of the social integration of pupils with special education promotional needs in common lessons. |
Quelle | Marburg: Tectum Verl. (2006), 380 S. Zugl. Köln, Univ., Diss., 2006. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8288-9141-8 |
Schlagwörter | Soziale Integration; Schule; Schüler; Sonderpädagogik; Hochschulschrift; Behinderter; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Ziel der Untersuchung ist es, die heterogene Lerngruppe integrationspädagogisch wie sozialpsychologisch zu problematisieren, eine Standortbestimmung der sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) im Alltag des gemeinsamen Unterrichts vorzunehmen und die tatsächlichen sozialpsychologischen Wirkungen schulischer Integration zu erkunden. Die Basis der Untersuchung bilden die Integrationspädagogik, die Theorie des sozialen Vergleichsprozesse und bereits vorliegende Ergebnisse der empirischen Forschung. Den Kern des empirischen Teils bildet eine Befragung von Lehrern an integrativen Grundschulen Nordrhein-Westfalens. Die Untersuchung zeigt, dass Schüler mit SFB in ihrer Klassengemeinschaft schlechter integriert sind als Schüler ohne SFB. Der Hauptgrund hierfür liegt in föderbedarfsrelevanten Ursachen. Die Hoffnung auf eine "normalisierende" Wirkung von Heterogenität lässt sich nicht bestätigen. Unterrichtsbezogene Maßnahmen scheinen die Situation nicht spürbar zu entschärfen. Eine pauschale Zuweisung von Schülern mit SFB in den Gemeinsamen Unterricht muss ebenso kritisch beurteilt werden wie eine pauschale Selektion. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |