Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Digel, Helmut; Burk, Verena; Fahrner, Marcel |
---|---|
Titel | Die Organisation des Hochleistungssport - ein internationaler Vergleich. Gefälligkeitsübersetzung: Organization of top competitive sports - an international comparison. |
Quelle | Schorndorf: Hofmann (2006), 700 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 115 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen 184 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7780-0915-4 |
Schlagwörter | Wissenschaftliche Begleitung; Begabtenförderung; Entwicklungsland; Militär; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Leistungssport; Sportmedizin; Sportpolitik; Sportpädagogik; Ressource; Wettbewerbsbedingung; Professionalisierung; Trainer; Sportwissenschaft; Sportler; Asien; Australien; China; Deutschland; Frankreich; Italien; Nordamerika; Ostasien; Pazifischer Raum; Russland; Sowjetunion |
Abstract | Die Autoren berichten über Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in dem über mehrere Jahre hinweg erhobene Daten dokumentiert und Sachverhalte zur Organisation des Hochleistungssports in acht ausgewählten Ländern (Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Nordirland (UK), Italien, Russland, USA) erhoben wurden. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen die Fragen nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich der Strukturen des Hochleistungssports in den ausgewählten Ländern, nach den unterschiedlichen verfügbaren Ressourcen des jeweiligen nationalen Systems des Spitzensports und nach deren Verflechtung sowie nach den möglichen Kompensationsmechanismen beim Fehlen einer oder mehrerer Ressourcen. Zur systematischen Erfassung und vergleichenden Betrachtung der Rahmenbedingungen des Hochleistungssports wird ein Ressourcen-Modell verwendet. Aus dieser theoretischen Perspektive stehen einem nationalen System des Hochleistungssports prinzipiell drei Ressourcen zur Verfügung: "Gesellschaft", "Organisation des Hochleistungssports" und "Umwelt des Hochleistungssports". Anhand des gewonnenen Datenmaterials werden die Ressourcen des Hochleistungssports zusammenfasst, die direkt oder indirekt mit dem sportlichen Erfolg zusammenhängen, und je nach Sportart und Nation verschiedene Ressourcenmuster dargestellt. In den erfassten nationalen Systemen des Hochleistungssports stellen die Verfasser die folgenden Herausforderungen des Hochleistungssports als zentral und von hoher Relevanz fest: Identifikation von Talenten und Rekrutierung des Nachwuchses, Förderung von Talenten und Hochleistungsathleten, qualitative Sicherung und Steuerung des Trainings und der Wettkämpfe, soziale Absicherung von Hochleistungsathleten - Steuerung kritischer Phasen während der so genannten Doppelkarriere, Sicherung des Trainerberufs, wissenschaftliche Steuerung und Begleitung des Hochleistungssports, Finanzierung des Hochleistungssports. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |