Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Angel, Hans-Ferdinand (Hrsg.); Bröking-Bortfeldt, Martin (Hrsg.); Hemel, Ulrich (Hrsg.); Jacobs, Monika (Hrsg.); Kunstmann, Joachim (Hrsg.); Pirner, Manfred L. (Hrsg.); Rothgangel, Martin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Religiosität. Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen. Gefälligkeitsübersetzung: Religiousness. Anthropological, theological and social science clarifications. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2006), 212 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-019326-0 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Empirische Forschung; Psychologie; Anthropologie; Lebensstil; Religionsgeschichte; Religionsphilosophie; Religionssoziologie; Religion; Religiosität; Neurologie; Theologie; Evangelische Kirche |
Abstract | "Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosität und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen ist unverzichtbar für das Verständnis der religiösen Gegenwartssituation, ihrer destruktiven Konflikt- wie ihrer konstruktiven Zukunftspotentiale sowie der besonderen Herausforderungen und Chancen heutiger religiöser Bildung. Das Buch bietet hierzu grundlegende, interdisziplinär perspektivierte Beiträge. Es dokumentiert die mehrjährige Forschungs- und Diskussionsarbeit eines internationalen und interkonfessionellen Teams von Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich Theologie/ Religionspädagogik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Ferdinand Angel: Religiosität - die Neuentdeckung eines Forschungsgegenstands (7-15); Martin Bröking-Bortfeldt: Religiosität in theoriegeschichtlicher Perspektive. Anmerkungen zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte (16-29); Manfred L. Pirner: Religiosität als Gegenstand empirischer Forschung (30-52); Hans-Ferdinand Angel: Das Religiöse im Fokus der Neurowissenschaft. Die Emergenz von Religiosität als Forschungsgegenstand (53-68); Hans-Ferdinand Angel: Religiosität als menschliches Potenzial. Ein anthropologisches Modell im neurowissenschaftlichen Horizont (69-91); Ulrich Hemel: Religionsphilosophie und Philosophie der Religiosität. Ein Zugang über die Typologie religiöser Lebensstile (92-115); Monika Jakobs: Religiosität als biografische Verarbeitung von Religion. Religionssoziologische Perspektiven (116-132); Hans-Ferdinand Angel: Die Entwicklung von Religiosität. Psychologische Perspektiven (133-159); Joachim Kunstmann: Religiosität und Bildung. Pädagogisch-bildungstheoretische Perspektiven (160-174); Martin Rothgangel: Religiosität als menschliches Gesicht der Offenbarung Gottes. Evangelisch-theologische Perspektiven (175-198); Martin Rothgangel, Hans-Ferdinand Angel, Ulrich Hetnel: Die Bedeutung von Religiosität im Horizont religionspädagogischer Theorie und Praxis (199-212). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |