Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Göttlich, Udo |
---|---|
Titel | Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Creativity of action in media appropriation. Action theory criticism of impact research and reception research. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2006), 346 S. |
Reihe | Analyse und Forschung. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Tabellen 35; Abbildungen 14 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89669-621-2 |
Schlagwörter | Symbolischer Interaktionismus; Handlungstheorie; Kommunikationswissenschaft; Kreativität; Fernsehen; Fernsehserie; Medien; Soap Opera; Cultural Studies Approach; Schüler; Schülerin; Aktivität; Interaktion; Rezeptionsforschung; Angebot; Alltag; Nutzung; Talkshow; Jugendlicher; Zuschauer; Deutschland |
Abstract | "Die dominante Vorstellung einer weitestgehend passiven Nutzung von Medienangeboten wurde im letzten Jahrzehnt vom Bild des aktiven Zuschauers verdrängt. Das dem Aktivitätsbegriff zugrunde liegende Handlungsverständnis erweist sich aus soziologischer Perspektive jedoch vielfach als zweckrational verkürzt. Im Rekurs auf das handlungstheoretische Konzept von Hans Joas zur Kreativität des Handelns entwickelt der Autor eine konsequente soziologische Reformulierung der Rezeptionsforschung. Anhand medien- und kommunikationswissenschaftlicher Modelle diskutiert er, was Kreativität im handlungstheoretischen Zusammenhang bedeutet. Er erläutert die maßgeblichen jüngeren Veränderungen des Medienangebots am Beispiel des Fernsehens und verfolgt die Kreativität des Handelns im Rahmen einer theoriegeleiteten Empirie an 20 Gruppendiskussionen mit Schülern zur Rezeption von Daily Soaps, Daily Talks und 'Big Brother'." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |