Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böhle, Fritz (Hrsg.); Glaser, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Gefälligkeitsübersetzung: Work in interaction - interaction as work. Work organization and interaction work in services. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 353 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15287-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90505-1 |
Schlagwörter | Gefühlsarbeit; Interaktionsforschung; Interaktionsmuster; Interaktion; Körper (Biol); Callcenter; Erwerbstätigkeit; Kundenorientierung; Management; Produkt; Arbeit; Berufsschule; Dienstleistungsberuf; Handwerk; Arbeitsorganisation; Dialog; Typologie |
Abstract | "Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in der Interaktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Fritz Böhle und Jürgen Glaser: Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt (11-16); Winfried Hacker: Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept (17-24); Fritz Böhle, Jürgen Glaser und Andre Büssing: Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes (25-42); Jürgen Glaser: Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege (43-58); Björn Giesenbauer und Jürgen Glaser: Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle (59-84); Sabine Weishaupt: Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper (85-106); Dorit Sing und Gudrun Landauer: Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim (107-130); Matthias Weigl und Jürgen Glaser: Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim (131-152)); Annegret Bolte: Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung (153-176); Sabine Weishaupt, Gabriele Hösl, Annegret Bolte und Frank Iwer: Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern (177-192); Annegret Bolte, Frank Iwer und Sabine Weishaupt: Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche (193-204); Thomas Höge: Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen (205-218); Wolfgang Dunkel: Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand (219-234); Angela Poppitz: Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen (235-248); Kerstin Rieder und G. Günter Voß: Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle (249-260); Michael Brater und Peter Rudolf: Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht (261-308); Jürgen Glaser: Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung (309-324); Fritz Böhle: Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit (325-348). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |