Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRüsing, Olaf
TitelKindergerechtigkeit.
Ideen zur kindgerechten Forschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Children's justice. Ideas on child-friendly research.
QuelleDüsseldorf: VDM Verl. Dr. Müller (2006), 108 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-86550-962-2
SchlagwörterForschung; Forschungsmethode; Methode; Methodologie; Sozialforschung; Rollenspiel; Kind; Spiel; Gerechtigkeit; Deutschland
Abstract"Den Besonderheiten und Herausforderungen der Forschung mit Kindern wendet sich diese Arbeit zu. Insbesondere interessiert die Frage, inwieweit eine Forschungsmethode den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Kindern in Erhebungssituationen gerecht werden kann. Zur Feststellung der Angemessenheit einer Forschungsmethode für Kinder wird ein Kriterium entwickelt: die Kindgerechtigkeit. Dieses Kriterium umfasst vier Dimensionen: Kompetenz, Setting, Rapport und Motivation. Erprobt wird das Kriterium in einem empirischen Vergleich von Gruppendiskussionen und sog. Spiele-Workshops mit Kindern. Die Entwicklung des Kriteriums basiert auf der sozialwissenschaftlichen Diskussion um die Forschung mit Kindern ebenso wie auf methodologischen Überlegungen der verglichenen Verfahren -Gruppendiskussion und spielorientierte Methoden - und dem Qualitätsdiskurs in der qualitativen Sozialforschung. Der empirischen Erprobung des Kriteriums anhand des Vergleiches von Gruppendiskussionen mit Spiele-Workshops liegt eine qualitative Untersuchung zugrunde, die für die Ferrero GmbH durchgeführt wurde. Dabei beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Vergleich eines Rollenspiels (Spiele-Workshop) und mit frei erzählten Geschichten (Gruppendiskussion). Durch eine qualitative Beobachtungsstudie des mitgeschnittenen Videomaterials kann zum einen gezeigt werden, dass das spielorientierte Verfahren auf mehreren Dimensionen der Kindgerechtigkeit überlegen ist und zum anderen, dass das Kriterium der Kindgerechtigkeit geeignet ist, Methoden für die Forschung mit Kindern auf ihre Kindgerechtigkeit hin zu überprüfen. Am Ende werden praktische Empfehlungen für die Forschung mit Kindern, für die Anwendung des Rollenspiels und die Rolle des Moderators bzw. Forschers im Forschungsprozess mit Kindern gegeben." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: