Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Neumann-Braun, Klaus; Schmidt, Axel |
---|---|
Titel | Globalisierung medialer Wahrnehmungsumgebungen. Oder die Glocal Fiction der Popmusikfans. Gefälligkeitsübersetzung: Globalization of medial perception environments. Or the glocal fiction of pop music fans. |
Quelle | Aus: Faßler, Manfred (Hrsg.); Terkowsky, Claudius (Hrsg.): Urban fictions. Die Zukunft des Städtischen. München: Fink (2006) S. 149-155
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7705-4268-1 |
URN | urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052643-7 |
Schlagwörter | Gruppenzugehörigkeit; Sozialer Raum; Identitätsbildung; Kulturelle Identität; Lebensstil; Jugend; Medien; Peer Group; Stadt; Popmusik; Globalisierung; Jugendkultur; Alltag; Lebensweise; Lebenswelt; Urbanität; Stadtbevölkerung |
Abstract | Der Beitrag zu Stadtkulturen und -leben illustriert und diskutiert die Komplexität des Verschränkungsverhältnisses von Lokalität und Globalität auf der einen und Technik und Kultur auf der anderen Seite am Beispiel der Popmusik-Kultur und deren Wahrnehmung durch Szenegänger und 'Durchschnittsjugendliche'. Die Ausführungen basieren auf einer ethnographischen Studie (2003), in der die Untersuchungsgruppe Auskunft gibt über sich und ihren Alltag mit Pop-Musik und Lifestyle. Dabei wird deutlich, dass Menschen Orte zu Räumen werden lassen, mit denen Utopien verknüpft sind, die im Alltag dem Identitätserhalt durch Differenzerfahrung dienen. Dies gilt auch für den Fall medialer 'symbolischer Zusatzräume' wie zum Beispiel der Popmusik, mit der sich für jungen Menschen eine spezifische Glocal Fiction verbindet. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2003. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |