Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hensen, Gregor (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Gefälligkeitsübersetzung: The market and competition in youth welfare. Economization in the context of future orientation and special necessity. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verl. (2006), 188 S. |
Reihe | Soziale Praxis |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1767-0 |
Schlagwörter | Vergleich; Gesundheitswesen; Steuerung; Kommunale Selbstverwaltung; Neoliberalismus; Soziale Dienste; Verwaltungspolitik; Wohlfahrtsstaat; Benchmarking; Markt; Ordnungstheorie; Privatwirtschaft; Wettbewerb; Ökonomisierung; Jugendhilfe; Leistung; Verwaltung |
Abstract | "Die Berücksichtigung ökonomischer Prinzipien und Kriterien nimmt in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit schon jetzt einen hohen Stellenwert ein. Diese Ökonomisierung zielt auf die Implementierung marktanaloger und wettbewerbsorientierter Organisationsprinzipien, um die öffentlichen Sozialaufgaben zukünftig vor allem nach Effektivitäts- und Effizienzkriterien auszurichten. Was bedeutet die Ökonomisierung für das Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe - ändern sich ihre fachlichen Leitorientierungen? Sind sie lediglich das Resultat äußerer Anpassungszwänge oder bieten sich auf dieser Grundlage Chancen für eine Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe? Der Band nimmt eine grundlegende Standortbestimmung zu diesen Fragestellungen vor. Auf der Basis einer analytischen Rekonstruktion dieser Vorgänge werden die Perspektiven für eine zukunftsfähige Kinder-und Jugendhilfe diskutiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christoph Butterwegge: Die neoliberale Kritik am Wohlfahrtsstaat und der Legitimationsverlust des Sozialen (11-24); Gregor Hensen: Markt und Wettbewerb als neue Ordnungsprinzipien. Jugendhilfe zwischen Angebots- und Nachfragesteuerung (25-41); Karl-Heinz Boeßenecker: Soziale Dienstleister als Marktakteure. Der Gesundheitssektor als Trendsetter auch für die Jugendhilfe? (43-60); Heinz-Jürgen Dahme, Norbert Wohlfahrt: Strömungen und Risiken der Verwaltungsmodernisierung in der Jugendhilfe (61-76); Gaby Flösser, Matthias Vollhase: Freie Wohlfahrtspflege zwischen subsidiärer Leistungserbringung und Wettbewerb (77-88); Werner Schipmann: Privat-wirtschaftliche Leistungsanbieter als Wegbereiter von sozialer Marktentwicklung in der Jugendhilfe. Zur Notwendigkeit einer Neustrukturierung (89-109); Jens Pothmann: Interkommunale Vergleiche - eine Simulation von Markt und Wettbewerb. Empirische Befunde zu Benchmarkingprozessen im Feld Hilfen zur Erziehung (111-126); Johannes Schnurr: Sozialraumbudgets. Verlust öffentlicher Gewährleistungsverantwortung durch sozialraumorientierte Finanzierungskonzepte? (127-136); Arne von Boetticher: Europäisches Wettbewerbsrecht und Dienstleistungsproduktion in der Kinder- und Jugendhilfe (137-157); Gregor Hensen: Rekonstruktion der Ökonomisierung zwischen subjektbezogenen Strategien und gesellschaftlichen Herausforderungen (159-185). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |