Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Groppe, Carola |
---|---|
Titel | Bildungselite contra Elitebildung. Ein Beitrag zur reflektierten Aufnahme des Elitebegriffs in der Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Aus: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Elitebildung - Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Budrich (2006) S. 94-116 |
Reihe | Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft / Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 1 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-86649-024-0; 978-3-86649-024-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Erziehungswissenschaft; Vergleich; Begriff; Sozialisation; Schule; Geschichte (Histor); Reflexion (Phil); Elite; Soziale Schicht; Universität; Deutschland; USA |
Abstract | Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, welche Position die Erziehungswissenschaft in der aktuellen Debatte um Elitebildung und einer Veränderung des Bildungssystems einnehmen kann bzw. soll, um international anschlussfähig zu sein. Eine aktive Auseinandersetzung um Elite, Effizienz und Exzellenz erfordert von der Erziehungswissenschaft eine inhaltliche Bestimmung von Erziehung und Bildung. Die Begründungen für eine solche Argumentation werden über eine historische Analyse spezifiziert. Der Diskurs zwischen 1900 und 1930 um Bildung, Reformpädagogik und Schulentwicklung wird analysiert, um anschließend auf ausgewählte Aspekte der aktuellen amerikanischen Debatte um das Bildungssystem sowie auf Differenzen im deutschen Bildungssystem hinzuweisen. Über eine vergleichende Analyse historischer und aktueller Bildungsdebatten gelangt die Autorin zu einer erziehungswissenschaftlichen Positionierung, die zu einer Beteiligung am gegenwärtigen Diskurs um Elitebildung aufruft. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |