Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Holtappels, Heinz Günter; u.a. |
---|---|
Institution | Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung |
Titel | Entwicklung ist messbar. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt "Selbstständige Schule". 1. Aufl. |
Quelle | Troisdorf: Bildungsverl. EINS (2006), 98 S. |
Reihe | Beiträge zu "Selbstständige Schule" |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-427-33304-3; 978-3-427-33304-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fallstudie; Längsschnittuntersuchung; Selbstständigkeit; Bildungsmanagement; Eltern; Schule; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schuljahr 07; Schuljahr 09; Schulentwicklung; Schulleiter; Schulleitung; Schulorganisation; Schulkultur; Schulform; Grundschule; Modellschule; Lehrer; Lehrerkollegium; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernbedingungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterricht; Deutschunterricht; Region; Lesen; Mathematik; Mathematikunterricht; Steuerung; Personalentwicklung; Personalmanagement; Professionalisierung; Arbeitsorganisation; Kooperation; Projektbericht; Qualität; Qualitätssicherung; Rechenschaftslegung; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Im Rahmen des Modellvorhabens "Selbstständige Schule NRW" wurden von 278 Modellschulen und 19 Modellregionen umfassende Initiativen zur Qualitätsentwicklung angestoßen, an die jeweils die Frage nach der Wirkung insbesondere auf der Schülerebene gestellt wird. Um diese Fragen mit empirisch abgesicherten Erkenntnissen zu beantworten, hat das nordrhein-westfälische Schulministerium ein wissenschaftliches Konsortium beauftragt, die Entwicklungen in den Modellschulen und Modellregionen wissenschaftlich zu begleiten und systematisch auszuwerten. Dieser Bericht beschreibt die Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung auf Grundlage von zwei Erhebungen in den Jahren 2003 und 2005. Er enthält noch keine Kausalanalysen und ermöglicht prinzipiell noch keine Trendaussage. Zunächst werden das Design, die Aufgaben und die Arbeitsbereiche der wissenschaftlichen Begleitforschung vorgestellt. Nachdem die ersten Ergebnisse im Überblick geschildert werden, werden die beiden Messzeitpunkte im Vergleich betrachtet. In den folgenden Kapiteln geht es um die innere Schulorganisation, um regionale Schul- und Bildungslandschaften und um Fallstudien. Ein Ausblick schließt den Zwischenbericht ab. (DIPF/paul). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |