Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brülls, Susanne |
---|---|
Titel | Didaktischer Mehrwert durch neue Medien im Sachunterricht. Halten Internetlernangebote, was sie versprechen? |
Quelle | Oldenburg: Bibl.- u. Informationssystem d. Univ. Oldenburg (2006), 316 S.
PDF als Volltext Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Didaktischer Mehrwert durch neue Medien in der medienpädagogischen Diskussion und aus Sicht von Sachunterrichtsstudierenden. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8142-2030-7 |
URN | urn:nbn:de:gbv:715-oops-5063 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Kommunikationstheorie; Digitale Medien; Hypermedia; Hypertext; Medien; Medieneinsatz; Medienerziehung; Multimedia; Kind; Interaktive Medien; Lernsoftware; Unterricht; Sachunterricht; Hochschulschrift; Internet |
Abstract | Die zentrale Intention in dieser Untersuchung ist die Bewertung von Lernangeboten im Internet hinsichtlich ihrer Eignung für den Sachunterricht, wie sie in den Kategorien und Kriterien des Bewertungsmaßstabes aus der Sicht von angehenden Lehrenden festgelegt und erfasst wurde. Zunächst wird geklärt, welches Verständnis von Medien dieser Arbeit zugrunde liegt. Danach werden medienerzieherische Konzepte und Lernparadigmen in der Medienpädagogik vorgestellt und erläutert. Die Charakteristika der neuen Medien - Interaktivität, Multimedialität und Adaptivität - werden unter Aspekten der funktionalen Aufeinanderabstimmung betrachtet. Einerseits soll die sinnvolle Einbettung der neuen Medien in unterrichtspraktische Konzepte hervorgehoben werden, andererseits wird auf Lernprobleme bei der Arbeit mit lokalen oder netzbasierten Hypertext- oder Hypermediasystemen aufmerksam gemacht. (DIPF/Orig./Bal). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |