Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Blum, Eva; Blum, Hans-Joachim |
---|---|
Sonst. Personen | Siemens, Magnus (Ill.) |
Titel | Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Nach der neuesten Fassung der Rechtschreibregeln - gültig ab August 2006. |
Quelle | Mülheim, Ruhr: Verl. an der Ruhr (2006), 165 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 165 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-0060-1; 978-3-8346-0060-8 |
Schlagwörter | Kommunikation; Problemlösen; Schule; Schulkultur; Klassenrat; Regelschule; Sekundarstufe I; Grundschule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Soziale Kompetenz; Unterricht; Demokratisierung; Handbuch; Konzeption; Materialsammlung; Deutschland |
Abstract | Das Buch stellt das Konzept des Klassenrates (Klassenversammlung) vor. "Der Begriff 'Klassenrat' stammt ursprünglich aus der Freinet-Pädagogik. Der Klassenrat wird dort als 'demokratische Gesprächsrunde zu festgelegten Zeiten' definiert. [In diesem Rahmen] können sich Schüler und Lehrkräfte gemeinsam mit konkreten Situationen aus der Unterrichtsgestaltung und -planung beschäftigen." Das Abhalten eines Klassenrats soll sich hierbei positiv auf die Klasse auswirken: es werden Eigenverantwortlichkeit, Selbstvertrauen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Toleranz und Teamfähigkeit der Schüler gefördert. Der Unterricht wird durch gutes Klassen- und Lernklima positiv beeinflusst und der Lehrer wird durch den speziellen Platz für die Gruppenprobleme entlastet. (DIPF/Orig./So). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |