Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mescher, Birgit |
---|---|
Titel | Handbuch offene Ganztagsgrundschule. [Mit Arbeitsmaterialien auf CD-ROM]. |
Quelle | Troisdorf: Bildungsverl. EINS (2006), 228 S. |
Beigaben | Illustrationen; CD-ROM 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-427-41750-6; 978-3-427-41750-7 |
Schlagwörter | Erziehungsstil; Erziehungsziel; Gesellschaft; Kommunikation; Familie; Familienstruktur; Kind; Schule; Schülermitwirkung; Offene Schule; Grundschule; Ganztagsschule; Interkulturelle Bildung; Soziales Verhalten; Bildnerisches Gestalten; Bevölkerungsentwicklung; Wertevermittlung; Bewegung (Motorische); Wirtschaft; Arbeitsmarkt; Elternarbeit; Freizeitverhalten; Grundschulalter; Konzeption; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Die offene Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen, die zum Schuljahresbeginn 2003/2004 eingeführt wurde, ist ein vielfältiges und interessantes pädagogisches Aufgabenfeld, das sich noch in der Anfangsphase und Entwicklung befindet. Die vom Land vorgegebenen Richtlinien sind die Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit. Dabei ist die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Ganztagesangebotes von verschiedenen Faktoren abhängig und unterscheidet sich von Schule zu Schule. ... Das Handbuch beschäftigt sich mit den für die offene Ganztagsgrundschule grundlegenden Themenbereichen. Es umfasst fünf aufeinander aufbauende Themenbereiche, die inhaltlich in sich abgeschlossen sind: 1. Offene Ganztagsgrundschule; 2. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Bedeutung für die offene Ganztagsgrundschule; 3. Kinder im Grundschulalter [Entwicklung, Verhalten, Verhaltensauffälligkeiten]; 4. Pädagogische Prinzipien; 5. Elternarbeit. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |