Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fend, Helmut |
---|---|
Titel | Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 265 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 255-262 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14733-1; 978-3-531-14733-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90047-6 |
Schlagwörter | Abendländische Bildung; Bildung; Bildungsgeschichte; Bildungsexpansion; Mentalität; Rezeption; Institutionalisierung; Schule; Volksschule; Gymnasium; Unterrichtsmethode; Unterrichtssprache; Latein; Geschichte (Histor); Sozialgeschichte; Weltbild; Christliche Religion; Reformation; Professionalisierung; Alphabetisierung; Internationaler Vergleich; 20. Jahrhundert; Altertum; Aufklärung (Epoche); Renaissance (Epoche); Systemanalyse; Bildungseinrichtung; Deutschland |
Abstract | "Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. [Der Autor macht] deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist." Der Band gliedert sich in die folgenden 10 Kapitel: 1. Zur Rekonstruktion der "Erfindungen" von Bildungssystemen, 2. Die erste große Erzählung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption in der Antike, 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes, 4. Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes, 5. Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes, 6. Das Zeitalter der Aufklärung: "Die große Aspiration", 7. Institutionenbildung und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme, 8. Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert, 9. Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen "Sonderwegs", 10. Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: ein Ausblick. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |