Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zecha, Gerhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Werte in den Wissenschaften. 100 Jahre nach Max Weber. Gefälligkeitsübersetzung: Values in sciences. 100 years after Max Weber. |
Quelle | Tübingen: Mohr Siebeck (2006), XVI, 328 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-16-149007-X; 978-3-16-149007-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Forschungsergebnis; Forschungspraxis; Methodologie; Kognition; Psychologie; Sozialpsychologie; Objektivität; Rationalität; Wahrheit; Werturteil; Wissenschaft; Wissenschaftlichkeit; Politikwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Forschungsprozess; Wert; Wertfreiheit; Wissenschaftliche Einrichtung; Wissenschaftler; Weber, Max |
Abstract | "Ist die in Max Webers berühmtem Objektivitätsaufsatz geforderte 'Wertfreiheit' in Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften heute noch aktuell? In diesem Band fragen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen nach der Gültigkeit und Fruchtbarkeit des Prinzips der Wertfreiheit und überprüfen die Rolle der Werte in den Humanwissenschaften." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans Albert: Max Webers Auffassung zur Wertproblematik und die Probleme von heute (5-26); Michael Sukale: Irrationalität und Voluntarismus in Webers Methodologie (27-56); Paul Weingartner: Werte in den Wissenschaften (57-84); Franz von Kutschera: Über die Möglichkeit, Wertaussagen objektiv zu rechtfertigen (85-108); Gerhard Zecha: Der Wertbegriff und das Wertfreiheitspostulat (109-136); Gebhard Kirchgässner: Wertfreiheit und Objektivität in den Wirtschaftswissenschaften: Mythos oder Realität? (137-182); Siegwart Lindenberg: Objektivität, motivierte Kognition und die Struktur von Institutionen (183-206); Klaus Faupel: Die Wertkomponente in den Denkschulen der Disziplin. Internationale Politik (207-254); Volker Gadenne: Über Werturteile in der Psychologie (255-278); Jean-Luc Patry: Die Werturteilsproblematik in der Erziehungswissenschaft (279-310). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |